Allgemeine Psychologie (DLBWPAPS01)
Kursnummer: DLBWPAPS01 |
Kursname: Allgemeine Psychologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden offenen Fragestellungen im wirtschaftlichen Kontext und der steigenden Komplexität der damit verbundenen Lösungen, ist es unabdingbar, sich mit den grundlegenden Prinzipien und Modellen auseinanderzusetzen, die menschlichem Erleben und Verhalten zugrunde liegen. Hierbei stehen Prozesse und Mechanismen der psychischen und physiologischen Vorgänge im Vordergrund, welche aus kognitions- und neurowissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Studierende lernen die gängigen Theorien und Befunde des gesamten Spektrums menschlicher Informationsverarbeitung und -interaktion kennen, von der Aufnahme von Reizinformationen in den Sinnesorganen über Lern-, Gedächtnis- und Denkprozesse bis hin zum emotionalen Empfinden und der Steuerung von Handlungen. Die zentralen Teilgebiete hierfür gilt es den Studierenden für das weitere und tiefgehende Verständnis sowie deren Anwendungsbezug in der Wirtschaftspsychologie zu vermitteln. Studierende sollen die vielfältigen Auswirkungen menschlichen Erlebens und Verhaltens im wirtschaftlichen Kontext erkennen und praktisch nutzen können. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Biologische Grundlagen des Verhaltens 1.1 Das Nervensystem 1.2 Gehirnstrukturen und ihre Funktionen 2 Wahrnehmung 2.1 Visuelle Wahrnehmung 2.2 Auditive Wahrnehmung 2.3 Die weiteren Sinne 2.4 Prozesse der Wahrnehmung und Wahrnehmungsorganisation 3 Lernen 3.1 Klassische Konditionierung 3.2 Operante Konditionierung 3.3 Soziales und Beobachtungslernen 4 Gedächtnis 4.1 Gedächtnis und Gedächtnisprozesse 4.2 Sensorisches Gedächtnis und Kurzzeitgedächtnis 4.3 Langzeitgedächtnis: Enkodieren und Abrufen 4.4 Gedächtnisstrukturen und Inferenz 5 Denken und Problemlösung 5.1 Deduktives und induktives Denken 5.2 Konvergentes und divergentes Denken 5.3 Komplexe Problemlösung 5.4 Künstliche Intelligenz 6 Sprache 6.1 Spracherwerb 6.2 Sprachproduktion und Sprachverstehen 7 Motivation 7.1 Leistungsmotivation 7.2 Anschlussmotivation 7.3 Machtmotivation 7.4 Annäherungs- und Vermeidungsmotivation 7.5 Intrinsische Motivation 8 Emotion 8.1 Physiologie von Emotionen 8.2 Emotionstheorien 8.3 Funktion von Emotionen 8.4 Emotionsregulation |
||
Literatur: • Aktuelle Ausgaben der Zeitschrift: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |