Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (DLRABR02)
Kursnummer: DLRABR02 |
Kursname: Arbeitsrecht II: Leistungsstörungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Den Studierenden soll der Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeit vermittelt werden. Sie lernen den Grundsatz „Kein Lohn ohne Arbeit“ und die Ausnahmen von diesem Grundsatz, den Annahmeverzug des Arbeitgebers, die persönlichen Hinderungsgründe des Arbeitnehmers, das Betriebsrisiko und die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle kennen. Ihnen wir dann die Haftung im Arbeitsrecht auf Schadensersatz und insbesondere die Haftungsprivilegierung des Arbeitnehmers dargestellt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Vertragsaufhebung, ordentliche und außerordentliche Kündigung und die Änderungskündigung. Der besondere Kündigungsschutz von Schwangeren, Eltern, Auszubildenden, Vertretern der Arbeitnehmerseite und Schwerbehinderten, insbesondere aber die Einzelheiten des Kündigungsschutzes durch das Kündigungsschutzgesetz werden den Studierenden vermittelt. Am Ende des Kurses wird den Studierenden der Arbeitsprozess, die Arbeitsgerichte und die Einzelheiten einer Kündigungsschutzklage dargestellt. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Der Betriebsübergang 1.1 Voraussetzungen 1.2 Rechtsfolgen 2. „Ohne Arbeit kein Lohn“: Grundsatz und Ausnahmen 2.1 Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn “ 2.2 Ausnahmen aus Umständen, die in der Person des Arbeitsnehmers liegen 2.3 Befreiung von der Arbeitspflicht aus sonstigen Gründen 3. Die Haftung auf Schadensersatz 3.1 Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber 3.2 Schädigung Dritter durch den Arbeitnehmer 3.3 Haftung bei Arbeitsunfällen 4. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses 4.1 Die ordentliche Kündigung 4.2 Die außerordentliche Kündigung 5. Weitere Beendigungsleistungen 5.1 Der Aufhebungsvertrag 5.2 Die Änderungskündigung 6. Kündigungsschutz nach dem KSchG 6.1 Anwendbarkeit des KSchG 6.2 Soziale Rechtfertigung der Kündigung 6.3 Soziale Rechtfertigung im Einzelfall 7. Der Arbeitsprozess 7.1 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 7.2 Die Kündigungsschutzklage 7.3 Weiterbeschäftigung, Wiedereinstellung und Abfindung |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)• Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |