Besonderes Schuldrecht I – Vertragliche Schuldverhältnisse (DLRBSR01)
Kursnummer: DLRBSR01 |
Kursname: Besonderes Schuldrecht I – Vertragliche Schuldverhältnisse |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Den Studierenden werden die einzelnen Verträge des bürgerlichen Rechts, das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Verbraucherschutzrechte vermittelt. Im Mittelpunkt des Kurses steht der Kaufvertrag und das Mängelgewährleistungsrecht. Im Weiteren lernen die Studierenden insbesondere die Schenkung; Miete, Pacht und Leasing; das Darlehen, den Dienst- und Werkvertrag, den Maklervertrag, den Reisevertrag und ähnliche Vertragstypen kennen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Kaufvertrag 1.1 Das Verpflichtungsgeschäft 1.2 Das Verfügungsgeschäft 1.3 Die Leistungsstörungen 1.4 Der Gewährleistungsausschluss 1.5 Verjährung von Sachmängelansprüchen 1.6 Beweislast im Sachmängelrecht 1.7 Unternehmerregress 1.8 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie 1.9 Besondere Kaufvertragsformen und der Tauschvertrag 2. Die Schenkung 2.1 Allgemein 2.2 Formbedürftigkeit der Schenkung 2.3 Haftung des Schenkers 2.4 Widerruf der Schenkung und mögliche Rückforderung 3. Die Gebrauchsüberlassungsverträge 3.1 Die Leihe 3.2 Der Mietvertrag 3.3 Die Pacht 3.4 Das Leasing 4. Das Darlehen 4.1 Das Sachdarlehen, § 607 4.2 Das Gelddarlehen, §§ 488ff. 4.3 Das Verbraucherdarlehen, §§ 491ff. 5. Dienstvertrag, Werkvertrag und vergleichbare Vertragstypen 5.1 Der Dienstvertrag, §§ 611ff. 5.2 Der Werkvertrag, §§ 631ff. 5.3 Der Auftrag, § 662, und der Geschäftsbesorgungsvertrag, § 675 5.4 Der Fernunterrichtsvertrag 5.5 Der Maklervertrag, § 652 6. Der Reisevertrag 6.1 Gegenstand des Reisevertrags 6.2 Die Leistungsstörungen 7. Grundsätze des Verbraucherschutzes 7.1 Überblick 7.2 Instrumentarien des Verbraucherschutzes 7.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |