Bewertung von Diät- und alternativen Ernährungsformen (DLBEWWET101)
Kursnummer: DLBEWWET101 |
Kursname: Bewertung von Diät- und alternativen Ernährungsformen |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Es gibt eine unüberschaubare und sich permanent ändernde Vielfalt von kommerziellen und nichtkommerziellen Diäten zur Reduktion des Gewichts aus ästhetischen Gründen unterschiedlichster Qualität. Die Studierenden werden Beispiele derzeit populärer Reduktionsdiäten kennenlernen und kritisch diskutieren. Zur selbstständigen fundierten Beurteilung bestehender und zukünftig neu propagierter Reduktionsdiäten, lernen die Studierenden ein Kategorisierungsschema und Beurteilungskriterien kennen und anzuwenden. Verschiedenste alternative Kost- und Ernährungsformen werden in den Medien zunehmend thematisiert und von Verbraucherinnen und Verbrauchern in steigendem Maße zeitlich begrenzt oder dauerhaft praktiziert. Die Studierenden werden Beispiele derzeit populärer unkonventioneller und etablierter alternativer Kost- und Ernährungsformen kennenlernen und diese kritisch diskutieren. Zur selbstständigen fundierten Beurteilung bestehender und zukünftiger alternativer Kost- und Ernährungsformen in verschiedenen Lebensphasen lernen die Studierenden Beurteilungskriterien kennen und anzuwenden. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Allgemeines zu Gewichtsreduktionsdiäten und -programmen 1.1 Übergewicht und Adipositas 1.2 Medizinische Notwendigkeit/Indikation vs. ästhetische Gründe 1.3 Wirtschaftliche Bedeutung von Gewichtsreduktionsdiäten und -programmen 1.4 Kritisches Fazit 2. Eindimensionale Gewichtsreduktionsdiäten (Abnehmdiäten) 2.1 Energiereduzierte Mischkostdiäten (Prinzip, Beispiele) 2.2 Diäten mit extremen Nährstoffrelationen (Prinzip, Beispiele) 2.3 Formula- und Fertigmenüdiäten (Prinzip, Beispiele) 2.4 Fastenkuren (Prinzip, Beispiele) 2.5 Sonstige Diäten (Beispiele) 2.6 Kriterien zur Einteilung und Beurteilung 2.7 Kritisches Fazit 3. Mehrdimensionale Gewichtsreduktionsprogramme (Abnehmprogramme) 3.1 Dimension Ernährungstherapie 3.2 Dimension Bewegungstherapie 3.3 Dimension Verhaltenstherapie 3.4 Programmbeispiele 3.5 Kriterien zur Einteilung und Beurteilung 3.6 Kritisches Fazit 4. Alternative Ernährungsformen 4.1 Allgemeines, Überblick 4.2 Vegetarismus 4.3 Veganismus 4.4 Vollwertige alternative Kostformen (Prinzipien, Beispiele) 4.5 Fernöstliche Ernährungsweisen (Beispiele) 4.6 Traditionelle Außenseiterdiäten (Beispiele) 4.7 Trendige unkonventionelle Ernährungsweisen (Beispiele) 4.8 Kriterien zur Einteilung und Beurteilung 4.9 Kritisches Fazit |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |