BWL II (Vertiefung) (BBWL02)
Kursnummer: BBWL02 |
Kursname: BWL II (Vertiefung) |
Gesamtstunden: 60 h |
ECTS Punkte: 2 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: BBWL01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation, Personalwesen und Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung, internes und externes Rechnungswesen) behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen, um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess 1.1 Das Wertkettenmodell nach Porter 1.2 Wertaktivitäten ermitteln und definieren 1.3 Verknüpfungen innerhalb der Wertkette 2. Unternehmenswert und Kundenwert 2.1 Unternehmenswert 2.2 Kundenwert 3. Beschaffung 3.1 Grundlagen der Beschaffung 3.2 Beschaffungspolitische Instrumente 3.3 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 4. Produktion 4.1 Grundlagen der Produktionswirtschaft 4.2 Fertigungstypen und Fertigungsverfahren 4.3 Produktionsplanung 5. Organisation 5.1 Aufgaben und Ziele der Organisation 5.2 Gestaltung der Ablauf- und Aufbauorganisation 5.3 Neuere Organisationsformen und organisatorische Veränderung 6. Personalwirtschaft 6.1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 6.2 Personalausstattung und Personaleinsatz 6.3 Personalführung 7. Absatz und Vertrieb 7.1 Grundlagen der Absatz- und Vertriebsfunktion 7.2 Informationsbeschaffung und Marktanalyse 7.3 Absatzpolitische Instrumente |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60 Selbststudium (in Std.): 36 |