Catering Management (DLBHOGUC02)
Kursnummer: DLBHOGUC02 |
Kursname: Catering Management |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBHOGUC01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs umfasst eine Reihe von sehr unterschiedlichen Arten und Formen des Cateringservice. Business-, Care-, Verkehrs-, Schul-, Hochschul-, Stadion-, Messe- und Event-Catering sind dabei wichtige Bereiche für Cateringunternehmen wie auch die Vending-Branche und das Non-Food-Catering. Neben den Grundlagen des Caterings werden ebenso wichtige Bereiche wie die der Cateringtechnologie, des Cateringrechts und des Catering Marketings erläutert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Beschaffungsaspekt, dem Qualitäts- und Hygienemanagement sowie auf den Besonderheiten des Transports und der Logistik. Neben der Entwicklung kundenorientierter Cateringkonzepte gibt der Kurs abschließend einen Ausblick auf aktuelle Trends im Bereich des Caterings. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Begriff und Historie des Catering Business 1.1 Terminologien 1.2 Historische Entwicklung 1.3 Dienstleister und Serviceorganisationen in der Catering-Branche 1.4 Der deutsche Cateringmarkt 1.5 Der internationale Cateringmarkt 2 Sparten des Catering Business 2.1 Business Catering 2.2 Schul- und Bildungscatering 2.3 Krankenhaus- und Care Catering 2.4 Verkehrscatering 2.5 Stadioncatering 2.6 Messe- und Eventcatering 3 Materialwirtschaft im Catering 3.1 Beschaffungs- und Logistikmanagement 3.2 Zentraleinkauf 3.3 Lagerung 4 Hygieneanforderungen und -richtlinien im Catering 4.1 Gute Hygienepraxis (GHP) 4.2 HACCP-Konzept 5 Besonderheiten im Catering 5.1 Transport 5.2 Personalwesen 5.3 Zusätzliche Serviceangebote 6 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Kongressen 7 Aktuelle Trends im Catering Business 7.1 Online-Portale 7.2 Cook & Chill 7.3 Superfoods 8 Perspektiven von Green Catering |
||
Literatur: Bücher: Zeitschriften: |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |