Change Management (DLBWPOCM02)
Kursnummer: DLBWPOCM02 |
Kursname: Change Management |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBWPOCM01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Das Tempo von Veränderungen in Märkten, Technologien und Kundenverhalten hat sich signifikant erhöht. Gleichzeitig bieten sich hierdurch auch die größten Wachstumschancen für Unternehmen – neue Geschäftsmodelle, zusammenwachsende Märkte, verändertes Kundenverhalten. Diese Zukunftspotenziale zu nutzen, fordert von Unternehmen, Veränderungen wirksam und schnell umzusetzen. Hierfür ist es essenziell, um die Bedeutung, die Struktur, die Rollen des Beteiligten, mögliche „Stolpersteine“ und die Kommunikation im Rahmen des Change Managements zu wissen. Sehr viele Change-Programme scheitern regelmäßig in der operativen Umsetzung. Deshalb ist Wissen um das systematische Vorgehen im Veränderungsprozess notwendig, um den Wandel im und von Unternehmen erfolgreich steuern zu können. Menschen und Prozesse spielen dabei die zentrale Rolle. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Einführung in das Change Management 1.1 Change Management als integrierter Ansatz 1.2 Anlässe für Change Management 1.3 Ziele und Handlungsfelder 1.4 Rollen und Funktionen im Change-Prozess 1.5 Reaktionen der Mitarbeiter im Change-Prozess – Phasen der Veränderung 2. Veränderungen verstehen und gestalten 2.1 Veränderungskonzepte 3. Phasenmodelle des Change Managements 3.1 3-Phasen-Modell von K. Lewin 3.2 8-Stufen-Prozess von J. Kotter 3.3 Management von Widerständen 4. Phasen des Change-Prozesses 4.1 Vorbereitung und Projektorganisation 4.2 Analyse und Diagnose 4.3 Planung und Konzept 4.4 Implementierung 5. Change Kommunikation 5.1 Anforderungen und Formen 5.2 Zielgruppe und Kanäle 5.3 Kommunikationstypologien und Emotionen im Change 5.4 Teamrollen 5.5 Teams verändern 6. Erfolgsfaktoren und typische Fehler im Change Management 7. Operative Instrumente im Rahmen des Change Managements 7.1 Open Space 7.2 World Café 7.3 Barcamp 7.4 Systemische Aufstellung 7.5 Unternehmenstheater 7.6 Storytelling |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |