Corporate Governance (MWIR02)
Kursnummer: MWIR02 |
Kursname: Corporate Governance |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Corporate Governance steht für eine verantwortungsbewusste und an nachhaltiger Wertschöpfung orientierte Unternehmensleitung und -kontrolle. Ziel guter Corporate Governance ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und seinen Wert nachhaltig zu steigern. Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale (Enron, World Com, Siemens) und nicht zuletzt der Finanzkrise in der jüngsten Vergangenheit wurden national und international erhebliche Bemühungen unternommen, die Corporate Governance-Strukturen zu verbessern. Mittlerweile steht allerdings nicht mehr nur die börsennotierte Aktiengesellschaft im Fokus; vielmehr wird zunehmend auch die Führungsstruktur nicht-börsennotierter AGs oder anderer Unternehmensformen diskutiert. In diesem Kurs werden die historischen Ursprünge sowie die Kernelemente des Corporate Governance-Systems vorgestellt und analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Corporate Governance-Modelle dargestellt. Im Anschluss an die Analyse und Diskussion der Konflikte und Probleme mit den unterschiedlichen Modellen werden die internationalen Corporate Governance-Systeme in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Schließlich werden Einflüsse auf die Entwicklung von Corporate Governance in der Zukunft erörtert. Kursziele:
Nach Abschluss des Kurses sollten die Studenten ein erweitertes Verständnis der fundamentalen Themen in Bezug auf Corporate Governance haben und in der Lage sein, auf Basis der Literatur Modelle der Corporate Governance anzuwenden und zu kritisieren sowie Lösungen für aktuelle Corporate Governance-Probleme in der Theorie und in der Praxis zu entwickeln. Darüber hinaus spielt dieser multidisziplinäre Kurs eine wichtige Rolle für das Training der Soft Skills der Studenten. Sie sollen insgesamt in die Lage versetzt werden, jedwede ökonomische Sachverhalte mit dem Instrumentarium der Institutionenökonomik zu analysieren und zu bewerten. Aufbauend darauf soll der Studierende in die Lage versetzt werden, solche Analysen auch auf neue Anwendungsgebiete übertragen zu können. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.. Inhalte des Kurses: 1 Einführung in Corporate Governance 1.1 Historische Entwicklung 1.2 Rechtlicher Rahmen 1.3 Unternehmensformen und -strukturen 2 Corporate Governance-Institutionen 2.1 Interne Institutionen 2.2 Externe Institutionen 2.3 Alternative Modelle der Corporate Governance 3 Corporate Governance-Probleme 3.1 Probleme der Kontrolle 3.2 Management und Monitoring 3.3 Konflikte in Shareholder Value-Modellen 3.4 Konflikte in Stakeholder Value-Modellen 3.5 Konflikte bei der Mitbeteiligung der Arbeitnehmer 3.6 Soziale, Umwelt- und Ethische Aspekte 4 Internationale Corporate Governance-Systeme 4.1 Europäische Systeme 4.2 Das US-amerikanische System 4.3 Das japanische System 4.4 Das chinesische System 4.5 Corporate Governance in Entwicklungsländern 5 Die Internationale Debatte im Rahmen von Governance-Systemen 5.1 Die Rolle internationaler Institutionen und Standards 5.2 Konvergenz oder Divergenz bei internationaler Corporate Governance? |
||
Literatur: • Charkham, J. (1998): Keeping Better Company. A Study of Corporate Governance in Five Countries. 2. Auflage, Oxford University Press, Oxford. ISBN-13: 978-0198289876. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |