Digital Future Industry (DLBLOISCM201)
Kursnummer: DLBLOISCM201 |
Kursname: Digital Future Industry |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Teilnahme an dem Kurs soll die Studierenden mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut machen. Sie erhalten einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen und der aktuellen Umsetzung. Darauf aufbauend entwickeln sie Konzepte und Umsetzungsstrategien für ausgewählte betriebliche Kontexte. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Systeme und Prozesse in Wirtschaft und Logistik 1.1 Systemdenken und Modellbildung 1.2 Prozesse und Prozessdenken 1.3 Abbildung von betriebswirtschaftlichen Prozessen in IT-Systemen 1.4 Workflow Management 2 Trends und Entwicklungen 2.1 Von der industriellen Revolution bis heute und darüber hinaus – Von der Automatisierung zur Digitalisierung 2.2 Wirtschaft und Gesellschaft 4.0 – Evolution und Revolution 2.3 Kooperation Mensch – Roboter 2.4 Innovationen und Innovationsmanagement 3 Digitale Wertschöpfungsnetzwerke 3.1 Selbststeuernde Systeme – Technologien und Organisation – Schwarmintelligenz 3.2 Cyberphysische Systeme 3.3 3D-Druck und Implikationen für die Logistik 3.4 Geschäftsprozesse in einer digitalen Welt 4 Umgang mit großen Datenmengen 4.1 Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Big Data 4.2 Technische Lösungen in verschiedenen Anwendungsfeldern 4.3 Cloud Services 4.4 Sicherheit und Datenschutz 4.5 Implikationen und Chancen für die Logistik 5 Produktionssysteme in einer digitalen Welt 5.1 Zukünftiges Design von Produktionssysteme – die digitale Fabrik, Adaptivität und Wandlungsfähigkeit 5.2 Produktionsautomatisierung und Cyber-Physische Systeme 5.3 Digitalisierung weltweiter Produktions- und Liefernetzwerke 5.4 Der Mensch in der Produktion der Zukunft 5.5 Bildung für die digitalisierte Welt |
||
Literatur: Bücher: Zeitschriften: |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |