Digitale Business-Modelle (DLBLODB01)
Kursnummer: DLBLODB01 |
Kursname: Digitale Business-Modelle |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ein Business-Modell ist die Beschreibung der Logik wie ein Unternehmen Wert generiert, liefert und sichert. Die fortschreitende Digitalisierung vieler Prozesse, Produkte und Dienstleistungen hat in den letzten Jahren eine Vielzahl an Innovationen im Bereich der Business-Modelle ermöglicht. Die Darstellung, die zugrunde liegenden Muster und die wesentlichen Einflussfaktoren dieser digitalen Geschäftsmodelle sind Gegenstand dieses Kurses. Ausgehend von einer allgemeinen Definition des Konzeptes Business-Modell wird ein System zur Beschreibung der wesentlichen Faktoren eines Business-Modells entwickelt. Eine Übersicht über die historische Entwicklung von wichtigen Business-Modellen und insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf neuere Business-Modelle erlaubt eine Einordung des Konzeptes und ein Verständnis für die Rahmenbedingungen. Sodann werden die wichtigsten alternativen digitalen Geschäftsmodelle der letzten Jahre systematisch dargestellt und hinsichtlich der jeweiligen Stärken-und Schwächen analysiert sowie bewertet. Abschließend wird dargestellt, welche Rolle das Business-Modell im Rahmen der Erstellung eines Business-Planes spielt. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, die zentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Das Konzept des Business-Modells 1.1 Was ist ein Business-Modell? 1.2 Einfluss der Digitalisierung auf Business-Modell-Innovationen 1.3 Alternative Systeme zur Beschreibung von Business-Modellen 1.4 Ausblick: Trends und Entwicklungsperspektiven 2 Systematische Beschreibung von Business-Modellen am Beispiel des Canvas-Modells 2.1 Strategische Partner 2.2 Kernaktivitäten 2.3 Schlüsselressourcen 2.4 Value Proposition 2.5 Kundenbeziehung 2.6 Vertriebskanäle 2.7 Kundensegmente 2.8 Kostenstrukturen 2.9 Revenue Streams 3 Historische Entwicklung von Business-Modellen 3.1 Historisch wichtige Business-Modelle 3.2 Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entstehung neuer Business-Modelle 4 Ausgewählte digitale B2C- und B2B-Geschäftsmodelle 4.1 Mehrseitige Plattform 4.2 Long Tail Business-Modelle 4.3 FREE als Business-Modell 4.4 Open Business-Modelle 5 Digitale Business-Modelle und der Business-Plan 5.1 Digitale Business-Modelle als Innovationstreiber 5.2 Firmenpositionierung und das digitale Business-Modell 5.3 Integration des Business-Modells in den Business-Plan 6 Diskussion zukünftiger Entwicklungen von digitalen Business-Modellen |
||
Literatur: • Brynjolfsson, E./Hu, Yu J./Smith, M. D. (2006): From Niches to Riches: Anatomy of the Long Tail. In: MIT Sloan Management Review, 47. Jg., Heft 4, S. 67–71. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |