E-Commerce I (MWEC01)
Kursnummer: MWEC01 |
Kursname: E-Commerce I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Dieser Kurs wendet betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien an, um dem Teilnehmer eine strategische Auseinandersetzung mit dem Thema E-Commerce zu ermöglichen. Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs werden innerhalb marktbezogener und rechtlicher Rahmenbedingungen untersucht. Strategische Positionierung, Effizienzpotenziale sowie der elektronische Vertrieb bilden gemeinsam die Grundlage für das übergeordnete Modul. Der Kurs E-Commerce I vermittelt grundlegende Fachbegriffe und Konzepte aus dem elektronischen Geschäftsverkehr und geht hierbei auf unterschiedliche Transaktions- und Kommunikationsplattformen und -modelle ein. Weiterhin werden Verfahren zur Erstellung und Kontrolle elektronischer Interaktion erarbeitet sowie deren rechtliche und ethische Rahmenbedingungen beleuchtet. Bestehende Geschäftsmodelle im E-Commerce werden unter Anwendung der erarbeiteten theoretischen Konzepte analysiert und kritisch hinterfragt. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage E-Commerce-Themen aus der Managementperspektive zu analysieren und Entscheidungsunterlagen vorzubereiten. Kursziele: Teilnehmer des Kurses E-Commerce I sollen
Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von elektronischem Geschäftsverkehr und können strategische Entscheidungen vorbereiten und treffen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Einführung 2 Kernbegriffe des elektronischen Geschäftsverkehrs 3 Entwicklung elektronischer Märkte 4 B2C- und B2B-Geschäftsmodelle 5 Rahmenbedingungen 6 Rechtliche & ethische Rahmenbedingungen 7 Technische Infrastrukturen 8 Strategische Relevanz 9 Positionierung 10 Globalisierung des E-Commerce 11 Effizienz 12 Elektronischer Vertrieb |
||
Literatur: • Hanson, W./Kalyanam, K. (2007): Internet Marketing and e-Commerce. 2. Auflage, Cengage, Boston. ISBN-13: 978-0324422818. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |