E-Commerce II (Vertiefung) (BWEC02-01)
Kursnummer: BWEC02-01 |
Kursname: E-Commerce II (Vertiefung) |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: BWEC01-01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Dieser Kurs erweitert das Verständnis des elektronischen Geschäftsverkehrs um Elemente des strategischen und vor allem operativen Marketings, besonders der Marktkommunikation und interaktiven Produkt-/Service- und Preisgestaltung. Basierend auf dem Verständnis des Verhaltens von Online-Kunden werden Onlinewerbung, -Preisbildung und -Kommunikation sowie -PR-Aktivitäten, beispielsweise im Bereich der sozialen Netze, diskutiert. Ergänzt wird das Kursprogramm um Möglichkeiten der Kundeneinbindung in die Produktentwicklung bzw. -konfektionierung und Preisbildung. Kursziele: Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen des Online-Marketings 1.1 Begriffsbestimmung und Erfolgsfaktoren des Online-Marketings 1.2 Instrumente des Online-Marketings 2. Verhalten von Online-Kunden 2.1 Entwicklung des Nutzerverhaltens 2.2 Ausprägung der Online-Nutzung durch die Nachfrager 2.3 Erwartung und Motivation von Online-Nutzern 3. Elemente des elektronischen Marketingmix 3.1 E-Distribution 3.2 E-Pricing 3.3 E-Products & E-Services 3.4 E-Communication 4. Social Media Marketing im E-Commerce 4.1 Social Media Marketing 4.2 Social-Media-Instrumente 5. E-CRM, Online-PR und E-Recruiting 5.1 Electronic Customer Relationsship Management 5.2 Online-PR 5.3 E-Recruting 6. Zahlungsverkehr im E-Commerce 6.1 Klassische Zahlungsverfahren 6.2 Bezahlen per Kreditkarte 6.3 Online-Zahlungsverfahren 6.4 M-Payment und weitere E-Payment-Verfahren |
||
Literatur: • Aichele, C./Schönberger, M. (2016): E-Business. Eine Übersicht für erfolgreiches B2B und B2C. Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658136864. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |