Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01)
Kursnummer: BWIR01 |
Kursname: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Es werden unabdingbare Kenntnisse und Grundlagen für ein wissenschaftliches Studium gelegt. Im Zentrum stehen dabei zwei Dinge: Zum einen wird geklärt, was Wissenschaft ist und aus welcher Geisteshaltung heraus sie zu betreiben ist. Zum anderen werden die formalen Regeln vermittelt, insbesondere das wissenschaftliche Zitieren und das Belegen von Quellen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Was ist Wissenschaft? 1.1 Wissenschaft als methodisch geregeltes Erkenntnissystem 1.2 Wissenschaft als soziales System 1.3 Systematik der Wissenschaft? Einheit der Wissenschaft? 2. Einige Meilensteine der Wissenschaftstheorie 2.1. Die naturwissenschaftliche Tradition 2.2 Karl Popper und der Kritische Rationalismus 2.3 Probleme des Falsifikationismus 2.4 Max Weber und der Werturteilsstreit 2.5 Wertfreiheit und der Positivismusstreit 3. Aussagen und Fragestellungen 3.1 Wissenschaftliche Aussagen und das Kriterium der Überprüfbarkeit 3.2 Einige Begrifflichkeiten 3.3 Von der Problematik zur Fragestellung 4. Die Rezeption wissenschaftlicher Texte 4.1 Aktives Lesen: Problematik, Fragestellung und Hypothese feststellen 4.2 Die Gliederung erfassen und verstehen 4.3 Das Herausfiltern der Argumente 4.4 Auf das achten, was nicht gesagt wurde 5. Überblick über die wissenschaftlichen Textgattungen 5.1 Das Protokoll 5.2 Das Thesenpapier 5.3 Das Übungsblatt 5.4 Die wissenschaftliche Arbeit 5.5 Die Rezension 5.6 Das Skript 6. Abstract vs. Exzerpt 6.1 Zwei weitere Textgattungen: das Abstract und das Exzerpt 6.2 Im Spannungsfeld zwischen Abstract und Exzerpt: eigene Notizen und Randglosse 7. Das Referat 7.1 Themenfindung und Themenabgrenzung 7.2 Recherche 7.3 Eine Gliederung entwickeln 7.4 Die Kernbotschaft 8. Die Diskussion 8.1 Der Kontext des Vortrags 8.2 Die Moderation einer Diskussion 8.3 Die Online-Diskussion 8.4 Feedback 9. Zuhörerzentrierung und Präsentationstechniken 9.1 Der Verantwortungsbereich 9.2 Die verschiedenen Lernkanäle bedienen 9.3 Üben, üben, üben – Regeln für den mündlichen Vortrag 10. Die schriftliche Arbeit 10.1 Die Bibliothekskataloge 10.2 Sonstige Quellen 10.3 Die Onlinerecherche 10.4 Literaturverwaltung 11. Von der Leitfrage zur Gliederung 11.1 Das Deckblatt 11.2 Die Einleitung 11.3 Der Hauptteil 11.4 Der Schluss 12. Zitieren und Quellenangaben 12.1 Formale Kriterien für den Schreibstil 12.2 Das direkte Zitat 12.3 Das indirekte Zitat 12.4 Die Fußnote 12.5 Das Quellenverzeichnis 12.6 Der Umgang mit grauer Literatur 12.7 Quellenbelege im Text |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)• Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |