Einführung in das Internet of Things (DLBINGEIT01)
Kursnummer: DLBINGEIT01 |
Kursname: Einführung in das Internet of Things |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die technischen und theoretischen Grundlagen des Internet of Things (IoT) und dessen Anwendungsgebiete zu bieten. Neben dem generellen Aufbau von IoT-Systemen und der darin eingesetzten Technologiestandards wird den Studenten auch die Bedeutung des Internet of Things für Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, auf welche Weise Daten im IoT ausgetauscht, gespeichert und verarbeitet werden. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen des Internet of Things 1.1 Das Internet der Dinge – Grundlagen und Motivation 1.2 Evolution des Internets – Web 1.0 bis Web 4.0 2 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung 2.1 Innovationen für Verbraucher und Industrie 2.2 Auswirkungen auf Mensch und Arbeitsmarkt 2.3 Datenschutz und Datensicherheit 3 Kommunikationsstandards und -technologien 3.1 Netzwerktopologien 3.2 Netzwerkprotokolle 3.3 Technologien 4 Datenspeicherung und -verarbeitung 4.1 Vernetztes Speichern mit Linked Data und RDF(S) 4.2 Analyse vernetzer Daten mit dem Semantic Reasoner 4.3 Verarbeitung von Datenströmen mit Complex Event Processing 4.4 Betrieb und Analyse großer Datenmengen mit NoSQL und MapReduce 5 Design und Entwicklung 5.1 Software Engineering für verteilte und eingebettete Systeme 5.2 Architekturstile und -muster verteilter Systeme 5.3 Plattformen: Mikrocontroller, Einplatinenrechner, Ein-Chip-Systeme 6 Anwendungsbereiche 6.1 Smarthome/Smart Living 6.2 Ambient Assisted Living 6.3 Smart Energy/Smart Grid 6.4 Smart Factory 6.5 Smart Logistics |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |