Einführung in das Pflegemanagement (DLGWPM01)
Kursnummer: DLGWPM01 |
Kursname: Einführung in das Pflegemanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen Merkmale und Besonderheiten des deutschen und internationalen Pflegemarktes kennen. Auf der Grundlage historischer Entwicklungen wird die heutige Ist-Situation im ambulanten und stationären Sektor thematisiert. Im Einzelnen werden exemplarisch verschiedene ambulante und stationäre Pflegeszenarios beleuchtet und die verschiedenen Trägersettings diskutiert. Darüber hinaus kommen aktuelle soziale und ökonomische Herausforderungen zur Sprache, die einen Ausblick auf geforderte Strategien im Managementhandeln geben. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Kennzeichnung des Pflegesektors 1.1 Ambulante Pflege 1.2 Stationäre (Heil-)Versorgung in Krankenhaus und Reha-Klinik 1.3 Stationäre Pflegeeinrichtungen 1.4 Behinderteneinrichtungen 1.5 Kurbetriebe und Patientenhotels 1.6 Mischformen: Medizinische Versorgungszentren (MVZ) 1.7 Gliederung des Pflegesektors nach Zielen 1.8 Besondere Herausforderungen des Managements von Einrichtungen der Alten-, Kranken- und Behindertenpflege 2. Betreiberkategorisierung 2.1 Allgemeines 2.2 Der Bund als Träger von Einrichtungen und Einrichtungsbetreiber 2.3 Die Länder als Träger der Daseinsvorsorge und Einrichtungsbetreiber 2.4 Die Kommunen als Träger der Daseinsvorsorge und Einrichtungsbetreiber 2.5 Die Sozialversicherungsträger als Garanten der sozialen Sicherheit und Einrichtungsbetreiber 2.6 Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege 2.7 Private Einrichtungsbetreiber und Privatisierung 2.8 Betreiber ambulanter Einrichtungen 3. Finanzierungskategorisierung 3.1 Die Sozialversicherung als Leistungsfinanzierer 3.2 Staatliche Finanzierung 3.3 Finanzierung durch freie Träger und Verbände 3.4 Private Finanzierungsträger 4. Rechtlicher Rahmen und Aufsichtsorgane 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 4.2 Gesellschaftliches Umfeld 4.3 Rechtsformen 4.4 Aufsicht und Aufsichtsbehörden 5. Der deutsche Pflegemarkt im internationalen Vergleich (USA, UK, NL, S) 5.1 Der deutsche Pflegemarkt 5.2 Der US-amerikanische Pflegemarkt 5.3 Der Pflegemarkt im Vereinigten Königreich 5.4 Der niederländische Pflegemarkt 5.5 Der schwedische Pflegemarkt 6. Veränderungen im Patienten- und Kundenmix/-zustrom 6.1 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Pflege 6.2 Pflegebedarf von Senioren mit Migrationshintergrund 6.3 Geriatrische Rehabilitation 6.4 Alter und (K)Urlaub 6.5 Ausländische Kurgäste und Pflegebedürftige 7. Veränderungen im Personalmix und marktgesellschaftliche Erwartungen 7.1 (Mangelnde) Attraktivität der Pflege 7.2 Vom Liebesdienst zur Profession 7.3 Alternde Pflegekräfte 7.4 Ausländische Pflegekräfte 7.5 Marktgesellschaftliche Erwartungshaltungen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |