Elternarbeit (DLBSAKP202)
Kursnummer: DLBSAKP202 |
Kursname: Elternarbeit |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen in diesem Kurs in der Weiterführung der Kurse aus dem Modul Kindheitspädagogik I in diesem Modul anhand psychologischer, soziologischer und pädagogischer Theorien, Modelle und Praxisbeispielen, inwieweit Elternarbeit ein wichtiger Bestandteil frühkindlicher Entwicklung und Bildung ist. Dieses geschieht auch unter einem soziokulturellen Blickwinkel. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs können Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Theorien, Modelle zur Funktion der Elternarbeit 2 Geschichte der Elternarbeit und die Fokussierung von Mutter und/oder Vater 3 Psychologische, pädagogische und therapeutische Handlungsansätze und Methoden 4 Praxisbeispiele – Elternarbeit in der (mono- und multiethnischen) Familie, im Kindergarten und Schule 5 Partner oder Gegner? Eltern und Professionelle in Kindergarten und Schule |
||
Literatur: • Bernitzke, F./Schlegel, P. (2007): Das Handbuch der Elternarbeit. Bildungsverlag Eins, Köln. ISBN-13: 978-3427600008. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |