Erfolgsorientiertes Controlling II (MWCO02)
Kursnummer: MWCO02 |
Kursname: Erfolgsorientiertes Controlling II |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs befasst sich mit Sachverhalten des betrieblichen Rechnungswesens und deren Einfluss auf das operative Controlling. Rechnungswesen und Controlling werden gegeneinander abgegrenzt, aber auch die vielfältigen Interdependenzen zwischen den einzelnen Anwendungsgebieten erläutert. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Darstellung der Deckungsbeitrags- und Plankostenrechnung sowie verschiedener spezieller Controllinginstrumente und Methoden. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Die Grenzplankostenrechnung 1.1 Systeme der Kostenrechnung: Warum Grenzplankostenrechnung? 1.2 Vorgehensweise bei der Grenzplankostenrechnung 1.3 Beurteilung und kritische Würdigung 2. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 2.1 Systeme der Kostenrechnung: Was ist die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung? 2.2 Vorgehensweise bei der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 2.3 Beurteilung und kritische Würdigung 3. Projektcontrolling 3.1 Warum Projektcontrolling? 3.2 Isolierte Kostenabweichungsanalysen 3.3 Integrierte Kosten- und Leistungsanalyse 4. Die Prozesskostenrechnung 4.1 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung 4.2 Struktur und Durchführung der Prozesskostenrechnung 4.3 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 5. Budgetierung – traditionelle Ansätze 5.1 Wesen, Zweck und Funktionen der Budgetierung 5.2 Budgetarten und Budgetierungsprozesse 5.3 Kritik an der traditionellen Budgetierungspraxis 6. Better Budgeting – ein neuer Ansatz zur Budgetierung 6.1 Maßnahmen des Better Budgeting 6.2 Better Budgeting in der Unternehmenspraxis 6.3 Kritische Würdigung des Better Budgeting 7. Beyond Budgeting als Alternative zur traditionellen Budgetierung 7.1 Ursprung und Grundlagen des Beyond Budgeting 7.2 Grundprinzipien des Beyond-Budgeting-Ansatzes 7.3 Praktische Umsetzbarkeit und kritische Würdigung des Beyond Budgeting 8. Budgetierung – Ansätze zur leistungsadäquaten Mittelverteilung 8.1 Wertanalytische Verfahren 8.2 Das Zero-Base-Budgeting 8.3 Das Planning – Programming – Budgeting 9. Kostenmanagement 9.1 Kostenrechnung versus Kostenmanagement 9.2 Ansatzpunkte des Kostenmanagements 9.3 Würdigung und praktische Umsetzungsmöglichkeiten 10. Target Costing 10.1 Warum Target Costing? 10.2 Ablauf des Target Costing 10.3 Beispiel für einen Target-Costing-Prozess 10.4 Würdigung des Target Costing 11. Benchmarking als Instrument des Kostenmanagements 11.1 Was ist Benchmarking? 11.2 Idealtypischer Benchmarking-Prozess 11.3 Praxisbeispiel bei der Tepcon AG 12. Die Balanced Scorecard 12.1 Grundgedanke der Balanced Scorecard 12.2 Perspektiven der Balanced Scorecard 12.3 Strategieumsetzung als zentraler Aspekt des Unternehmenserfolgs 12.4 Operationalisierung der Balanced Scorecard 12.5 Darstellung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in der Strategy Map |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |