Ernährung in ausgewählten Lebensphasen (DLBEWWET102)
Kursnummer: DLBEWWET102 |
Kursname: Ernährung in ausgewählten Lebensphasen |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ernährungsumfeld und -situation sowie Energie- und Nährstoffbedarf des gesunden Menschen unterscheiden sich in unterschiedlichen Lebensphasen und bedingen eine lebenphasenspezifische gesundheitsförderliche Ernährung. Die Studierenden beschäftigen sich mit Ernährungssituation, Energie- und Nährstoffbedarfen und Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Ernährung sowie deren praktischer Umsetzung für folgenden ernährungsphysiologisch bedeutsamen Lebensphasen: Säuglingsalter, Kleinkind-, Kindes- und Jugendalter, Schwangerschaft und Stillzeit und Seniorenalter. Ein ergänzender Schwerpunkt wird im Kontext der Seniorenernährung auf das Ernährungsmanagement bzw. die praktische Umsetzung einer angemessenen Ernährung bei dementiellen Erkrankungen bei häuslicher und stationärer Pflege gelegt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Säuglingsernährung 1.1 Besonderheiten und Situation 1.2 Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Ernährung 1.3 Praktische Umsetzungsaspekte 2. Ernährung von Kleinkindern 2.1 Besonderheiten und Situation 2.2 Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Ernährung 2.3 Praktische Umsetzungsaspekte 3. Ernährung von Kindern und Jugendlichen 3.1 Besonderheiten und Situation 3.2 Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Ernährung 3.3 Praktische Umsetzungsaspekte 4. Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit 4.1 Besonderheiten und Situation 4.2 Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Ernährung 4.3 Praktische Umsetzungsaspekte 5. Ernährung im Seniorenalter 5.1 Besonderheiten und Situation 5.2 Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Ernährung 5.3 Praktische Umsetzungsaspekte im privaten Haushalt 5.4 Praktische Umsetzungsaspekte in Senioreneinrichtungen 6. Ernährungsmanagement bei dementiellen Erkrankungen 6.1 Besonderheiten und Situation 6.2 Empfehlungen zur Ernährung bei dementiellen Erkrankungen 6.3 Ernährungsmanagement/praktische Umsetzung bei häuslicher Pflege 6.4 Ernährungsmanagement/praktische Umsetzung in Pflegeeinrichtungen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |