Ernährungslehre (DLBEWEL01)
Kursnummer: DLBEWEL01 |
Kursname: Ernährungslehre |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Neben dem grundlegenden Wissen über die Nahrungszusammensetzung, die Nährstoffe und Nahrungsbestandteile, vermittelt die Ernährungslehre Kenntnisse über die Bedeutung der Nahrungszufuhr auf Stoffwechsel und Gesundheit. Theoretisches Wissen über die Messmethoden zur Bestimmung der Energiezufuhr, des Energieumsatzes sowie der Körperzusammensetzung werden erklärt. Ebenso werden die Zufuhrempfehlungen der relevanten Fachgesellschaften erläutert und diskutiert. Die Studierenden kennen und verstehen die Anforderung an die Ernährung in bestimmten Bevölkerungsgruppen und Lebenssituationen. Die Bedeutung alternativer Kostformen ist ebenfalls Bestandteil dieses Moduls. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen der Ernährungslehre 1.1 Nahrungszusammensetzung, Nährstoffanalyse 1.2 Nährstoffumsatz 2. Nährstoffe, Nahrungsbestandteile, sowie deren Verdauung und Absorption 2.1 Makronährstoffe 2.2 Mikronährstoffe 3. Energie, Nährstoffbedarf und Ernährungszustand des gesunden Menschen 3.1 Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf 3.2 Messung und Schätzung des Nährstoffbedarfs 3.3 Ermittlung des Ernährungszustandes 4. Energiezufuhr und Energieumsatz 4.1 Grundbegriffe 4.2 Messmethoden 5. Körperzusammensetzung und Ernährungsstatus 5.1 Messmethoden 5.2 Körperwasser 5.3 Handkraft 6. Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 6.1 Nährstoffbasierte Zufuhrempfehlungen 6.2 DACH-Referenzwerte 6.3 DRI (Dietary Reference Intake) 7. Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen 7.1 Säuglinge und Kleinkinder 7.2 Schulkinder und Jugendliche 7.3 Schwangere und Stillende 7.4 Ältere Menschen 7.5 Sportler 7.6 Vegetarier 8. Verschiedene Kostformen 8.1 Vollkost und Leichte Vollkost 8.2 Vegetarische Kostformen 8.3 Konsistenzdefinierte Kostformen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |