Ernährungsphysiologie (DLBEWEP01)
Kursnummer: DLBEWEP01 |
Kursname: Ernährungsphysiologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Ernährungsphysiologie beschreibt den Teil der Physiologie, der sich mit der Nahrungsaufnahme, dem Energiebedarf, der Verdauung und dem Stoffwechsel von Nahrungsbestandteilen beschäftigt. Um die Aufrechterhaltung der physiologischen Systeme des Organismus zu gewährleisten, sind Nährstoffe eine unbedingte Voraussetzung. Die nötige Energie wird über die in unserer Nahrung enthaltenen Hauptnährstoffe, Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate und deren Verdauung im Organismus bereitgestellt. Darüber hinaus werden für einen optimalen Stoffwechsel und die biologische Regulation ausreichende Zufuhrmengen an Mineralstoffen und Vitaminen benötigt. Innerhalb dieses Moduls werden die Funktion aller Makro- und Mikronährstoffe sowie einzelne Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus vermittelt, um Fehlernährungen und deren Folgen beurteilen zu können. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen und Aufgaben der Ernährung 1.1 Begriffsdefinition und historische Perspektiven 1.2 Verdauung und Resorption 1.3 Regulation der Nahrungsaufnahme 2. Körperzusammensetzung und klinische Zeichen des Ernährungszustandes 2.1 Zusammensetzung des menschlichen Körpers 2.2 Biochemische Parameter 3. Energie liefernde Nahrungsbestandteile 3.1 Nahrungsenergie 3.2 Proteine und Aminosäuren 3.3 Fett (Lipide, Lipoide) und Cholesterin 3.4 Kohlenhydrate 4. Wasser-, Elektrolyt und Säure-Basenhaushalt 4.1 Wasser 4.2 Natrium 4.3 Chlorid 4.4 Kalium 4.5 Säure-Basenhaushalt 5. Knochenmineralien 5.1 Calcium 5.2 Magnesium 5.3 Phosphor 6. Eisen, Zink und andere Spurenelemente 6.1 Eisen 6.2 Zink 6.3 Jod 6.4 Fluorid 6.5 Weitere Spurenelemente 7. Vitamine und Vitaminoide 7.1 Fettlösliche Vitamine 7.2 Wasserlösliche Vitamine 7.3 Vitaminoide 8. Ballaststoffe 8.1 Klassifizierung und Eigenschaften 8.2 Vorkommen 8.3 Funktion 9. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe 9.1 Klassifikation 9.2 Wirkungen |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |