Ernährungssoziologie (DLBEWES01)
Kursnummer: DLBEWES01 |
Kursname: Ernährungssoziologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Welche Lebensmittel Menschen verzehren und welche nicht, in welcher Zubereitungsform und Rezeptur und zu welchen Mahlzeiten, ist gesellschaftlich geprägt und hängt von den verschiedenen Kulturen ab. Der Stoffwechsel des Organismus ist jedoch derart ausgelegt, dass verschiedenartige Lebensmittel in Nährstoffe zerlegt werden können. Die Art und Menge der Nährstoffzufuhr spielt, unabhängig von der Darbietung, die wesentliche Rolle für eine optimale Ernährung. Für die Auswahl der Lebensmittel können vielfältige Gründe vorliegen. Dabei sind kognitive und psychosoziale Gründe genauso möglich wie ökonomische, gesundheitliche Beweggründe oder persönlicher Geschmack und emotionale Befindlichkeiten. Dieses Modul gibt Einblick in die verschiedenen Motivationen zur Auswahl und Bevorzugung von Lebensmitteln und behandelt die Methoden von Ernährungserhebungen. Je nach aktuellen Entwicklungen werden auch neue Ernährungserhebungen, Lebensmittelskandale oder gesellschaftliche oder globale Entwicklungen thematisiert, die das Ernährungsverhalten beeinflussen. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundbegriffe 1.1 Soziologische Grundbegriffe 1.2 Ernährungssoziologie 2. Soziokulturelle Hintergründe der Ernährung 2.1 Funktion von Mahlzeiten 2.2 Bedeutung des Kochens 2.3 Selbstinszenierung durch Essen 2.4 Tischsitten 3. Bedeutung von Normen und Werten für die Ernährungsweise 3.1 Einfluss der Medien 3.2 Bedeutung von Körperidealen 3.3 Ernährung in ausgewählten Kulturkreisen 4. Emotionale, sensorische und biologische Wirkung des Essens 4.1 Emotionales Essverhalten 4.2 Sensorisch-affektive Wirkungen 4.3 Energetische-, neurochemische und pharmakologische Wirkungen 4.4 Bedeutung der Salutogenese 5. Ernährungserhebungen 5.1 Einführung in die Methoden zu Ernährungserhebungen, deren Reproduzierbarkeit und Gültigkeit 5.2 24-h-Recall und andere Ernährungsabfragemethoden 5.3 Food Frequency Questionnaire (FFQ) 5.4 Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) 5.5 Ernährungsstudie als KiGG-Modul (EsKiMo) 6. Ernährungsarmut 6.1 Absolute Ernährungsarmut 6.2 Relative Ernährungsarmut 6.3 Lebensmittelhilfe in Deutschland 7. Auswirkungen von Lebensmittelskandalen auf das Verbraucherverhalten 7.1 Genese und Struktur von Skandalen 7.2 Deutungsmuster von Verbrauchern |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |