Eventmanagement II (Vertiefung) (BWEM02)
Kursnummer: BWEM02 |
Kursname: Eventmanagement II (Vertiefung) |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: BWEM01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs Eventmanagement II baut auf den im Kurs Eventmanagement I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen des Eventmanagements auf. Aufgrund der globalen Märkte und der globalen Vernetzung werden Events ebenfalls zunehmend internationaler. Ob global agierende Unternehmen oder internationale Sportevents – die Ausrichter, Organisationen und Teilnehmer solcher Events sind heutzutage international. Der Kurs Eventmanagement II vermittelt den Studierenden daher einen vertiefenden Einblick in den internationalen Kontext der Eventindustrie und die interkulturellen Aspekte von Events in den verschiedenen Bereichen. Neben der Internationalität spielt aber auch das Thema „Sustainability“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ von Events eine immer wichtigere Bedeutung in der Eventbranche. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Events im internationalen Kontext 1.1 Interkulturelle Aspekte der Eventorganisation 1.2 Internationalisierung von Events 1.3 Events als Wissensvermittlung und -austausch im internationalen Kontext 2. Internationale Business Events 2.1 Ziele und Formate von Business Events 3. Internationale Sportveranstaltungen 3.1 Historie der Sportevents 4. Internationale Kultur- und Festivalevents 4.1 Events im Kultursektor 5. Sponsoring und Sponsorship Management in der Eventindustrie 5.1 Sponsoring 6. Corporate Social Responsibility in der Eventindustrie 6.1 Begriff des Corporate Social Responsibility 6.2 Prinzipien des CSR in der Eventindustrie 6.3 Faires Handeln in der Eventindustrie 7. Sustainability in der Eventindustrie 7.1 Begriff der Nachhaltigkeit 7.2 Die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Dimension 7.3 Nachhaltiges Handeln bei Events 8. Green Meetings und Events 8.1 Green Meetings |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |