Fallmanagement (DLGFMG01)
Kursnummer: DLGFMG01 |
Kursname: Fallmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen grundlegende politikwissenschaftliche und (teils) soziologische Betrachtungsperspektiven und Bestandteile des Case Managements kennen. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Geschichte des Fallmanagements und aktuelle Ausgangslage 1.1 Entstehung des Fallmanagements 1.2 Fallmanagement in Deutschland 1.3 Ausgangslage und Fallmanagementbedarf im Klinikbereich 1.4 Ausgangslage und Fallmanagementbedarf in der Altenpflege 2. Allgemeine Grundlagen des Fallmanagements 2.1 Zweck, Merkmale und Begründung des Fallmanagements 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.3 Ebenen des Fallmanagements 2.4 Indikationskriterien und Hindernisse für Fallmanagement 2.5 Exkurs: Weitere Einsatzfelder für Case Management 2.6 Modi des Fallmanagements 3. Standort des Fallmanagements im Gesundheitssystem 3.1 Case Management und Managed Care 3.2 Case Management und Integrierte Versorgung 3.3 Case Management und Care Management 3.4 Case Management und Disease Management 3.5 Case Management und Patientencoaching 3.6 Case Management und Prozessmanagement 4. Träger des Fallmanagements 4.1 Case Management durch Koordinierungsstellen (= neutrale Stellen) 4.2 Case Management durch Leistungserbringer 4.3 Case Management durch Kosten- bzw. Leistungsträger 4.4 Fallmanagement nach beruflicher Verortung 4.5 Hierarchische Verortung des Fallmanagements 5. Kritik am Fallmanagement 5.1 Kritiken am Managed-Care-Konzept 5.2 Kritiken am Instrument Case Management 6. Organisationsseitige Implementierungsvoraussetzungen 6.1 Anforderungen an das Qualitätsmanagement 6.2 Anforderungen an das (Top) Management 6.3 Anforderungen an die Dokumentation 6.4 Anforderungen an die Überprüfung von Qualitätsstandards 7. Leitprinzipien des Fallmanagements 7.1 Adressatenbezogene Leitprinzipien 7.2 Fachbezogene Leitprinzipien 7.3 Leitprinzipien in Bezug auf gesellschafts- und sozialpolitische Ordnungsaspekte 7.4 Anlass, Zielgruppen, Ziele und Handlungsrahmen 7.5 Rahmenbedingungen für Fallmanagementstandards 8. Ablaufphasen des Fallmanagements 8.1 Klärungsphase: Access, Case Finding, Intaking 8.2 Assessment 8.3 Serviceplanung 8.4 Linking 8.5 Monitoring 8.6 Evaluation 8.7 Case Management auf der institutionellen Netzwerkebene 9. Ethisches Handeln im Fallmanagement und Ausblick 9.1 Ethik im Fallmanagement 9.2 Funktionen des Fallmanagers 9.3 Die Macht des Fallmanagers 9.4 Ausblick |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |