Festival- und Kulturevents (DLBEMLE02)
Kursnummer: DLBEMLE02 |
Kursname: Festival- und Kulturevents |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBEMLE01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs umfasst eine Reihe von verschiedenen Eventarten, die als Ergänzung im Kulturbereich in den verschiedenen Kultureinrichtungen (Burgen, Theater, Museen) bzw. Städten/Regionen stattfinden. Hierzu zählen Musikevents wie Konzerte, Festspiele, Literatur- und Theaterevents, aber auch Kunst- und Brauchtumsevents. Alle Kulturevents haben dabei einen künstlerischen und kulturellen Bezug hinsichtlich des Eventinhalts. Die Studierenden lernen zunächst die besonderen Merkmale der Kreativ- und Kulturwirtschaft kennen, sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext. Dabei werden zunächst die unterschiedlichen Akteure, Organisationen und Institutionen der Kulturwirtschaft in den drei Sektoren Erwerbswirtschaft, Staat sowie Vereine und Stiftungen vorgestellt und deren Bedeutung analysiert. Aufgrund der Besonderheiten bei der Vermarktung von Kulturevents lernen die Studierenden darüber hinaus einen Kulturmarketingansatz kennen und können diesen vom klassischen Marketingansatz unterscheiden. Daneben werden die konstitutiven Merkmale kulturpolitischer Events erörtert sowie deren Bedeutung im Bereich des Stadtmarketings analysiert und reflektiert. Aufgrund der besonderen Bedeutung von Kulturevents im städtischen Ambiente stehen darüber hinaus Tourismusevents im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Kreativwirtschaft und Kulturmanagement – eine Einführung 1.1 Der Begriff der Kreativwirtschaft 1.2 Die Sektoren der Kreativwirtschaft 1.3 Kunst- und Kulturmanagement 2 Dimensionen des nationalen und internationalen Kulturmanagements 2.1 Allgemeine Kulturpolitik 2.2 Kulturpolitik in Deutschland 2.3 Europäische Kulturpolitik 3 Formen von Festivals und Kulturevents 3.1 Erlebnisgesellschaft und Events 3.2 Musikfestivals 3.3 Theaterfestivals 3.4 Volksfeste 3.5 Weitere Kulturevents 4 Marketing im Kulturmanagement 4.1 Kulturmarkt und Zielgruppen 4.2 Kulturmarketing nach Colbert 4.3 Kulturmarketing im digitalen Zeitalter 5 Ökonomische Aspekte im Bereich von Festivals und Kulturevents 5.1 Das Drei-Sektoren-Modell der Kreativwirtschaft 5.2 Staatliche Kulturökonomie 5.3 Privatwirtschaftliche Kulturökonomie 5.4 Fundraising und Sponsoring 6 Events im städtischen Raum 6.1 Kennzeichen und Besonderheiten von Events im städtischen Raum 6.2 Stadt- und Brauchtumsfeste 6.3 Kulturhauptstadt als Großevent 7 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Festivals 8 Kultur und Tourismus |
||
Literatur: Bücher: Zeitschriften: |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |