Food und Beverage Management (DLBHOFBM01)
Kursnummer: DLBHOFBM01 |
Kursname: Food und Beverage Management |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs werden die Grundlagen des Food und Beverage Managements vermittelt und dessen Rolle in der Hotellerie und im Tourismussektor verdeutlicht. Um die globale Bedeutung herauszuheben, geschieht dies sowohl in einem nationalen als auch internationalen Kontext. Der Kurs zeigt auf, welche Geschäftsprozesse bei der Organisation, Planung, Logistik und Durchführung rund um das Food und Beverage (deutsch: Speisen und Getränke) notwendig sind. Die Studierenden analysieren und beurteilen dabei die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Prozesse des Food und Beverage Managements in ausgewählten Zielmärkten. Zusätzlich vermittelt der Kurs grundlegendes Wissen und Verständnis über Food-Service-Systeme und analysiert die darin enthaltenen Serviceleistungen. Darüber hinaus analysiert und vermittelt der Kurs die Rolle des Food und Beverage Managements in globalen Beschaffungsmärkten. Schließlich werden führende Lösungen IT-basierter Warenwirtschaftssysteme, Kassensysteme und elektronische Zahlungssysteme am Point of Sale vorgestellt sowie die Bedeutung der Vernetztheit der Prozesse herausgearbeitet. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Herausforderungen im Food Service Management 1.1 Das Food Service-Unternehmen 1.2 Entwicklung der Food Service-Industrie 1.3 Die Zukunft der Food Service-Industrie 2. Lebensmittel und landwirtschaftliche Herausforderungen 2.1 Lebensmittel und Landwirtschaft – eine Übersicht 2.2 Herausforderungen 2.3 Lebensmittel- und Landwirtschaftstrends 3. Geografie und Lebensmittelproduktion 3.1 Lebensmittelproduktion 3.2 Politik der Ernährung 3.3 Globale und lokale Lebensmittelproduktion 4. Lebensmittelbeschaffung und Globalisierung der Supply Chain 4.1 Lebensmittel-Supply Chain: steigende Dynamik 4.2 Veränderungen im globalen Lebensmittelsystem 4.3 Supply Chain-Markt und Herausforderungen in der Lebensmittelversorgung 5. Kulinarischer Tourismus 5.1 Bedeutung des kulinarischen Tourismus 5.2 Charakteristiken des kulinarischen Tourismus 5.3 Zukünftige Trends im kulinarischen Tourismus 6. Food und Beverage Management im Hospitality-Sektor 6.1 Einbettung des Food und Beverage Managements im Hospitality-Sektor 6.2 Organisationsstrukturen von Food und Beverage im Hospitality-Sektor 6.3 Trends und Herausforderungen des Food und Beverage Managements im Hospitality-Sektor 7. Spezielle Herausforderungen in der Gastronomie 7.1 Herausforderungen in der Gastronomie ja nach Bereich 7.2 Herausforderungen für das Food und Beverage Management in der Gastronomie 7.3 Technologische Trends und Herausforderungen in der Gastronomie 8. Nachhaltigkeit im Food und Beverage Management 8.1 Nachhaltigkeit in den Regionen 8.2 Best Practices in der Industrie 8.3 Aktuelle und zukünftige Trends |
||
Literatur: Bücher:
Zeitschriften:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |