Forschungsmethodik (MMET01)
Kursnummer: MMET01 |
Kursname: Forschungsmethodik |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Dieser Kurs beschäftigt sich mit spezielleren und tiefergehenden Problemen des Prozesses von Forschung und vertieft somit die bereits vorhandenen, allgemeinen Kenntnisse in Forschungsmethodik. Er vermittelt in kritischer Weise zuerst den wissenschaftstheoretischen Hintergrund und die Terminologie der entsprechenden forschungstheoretischen Paradigmen, um den Studierenden die unterschiedliche Herangehensweise qualitativer und quantitativer Methodik verständlich zu machen. Im zweiten, quantitativen Teil lernen die Studierenden die Annahmen der klassischen sowie der probabilistischen Testtheorie kennen, um auf deren Basis die Anforderungen an Forschungsmethoden im Sinne der Qualitätskriterien sowie die Notwendigkeit der Bildung verschiedener Skalentypen und Indikatoren nachvollziehen zu können. Im dritten, qualitativen Teil lernen die Studierenden spezielle Aspekte und Probleme der qualitativen Forschungsmethoden sowie die verschiedenen Möglichkeiten qualitativer Datenanalysen im Detail kennen. Im vierten Teil werden die bisherigen Kenntnisse der Studierenden zur Durchführung von Forschungsstudien vertieft. Dabei beschäftigen sich die Studierenden insbesondere mit den Anforderungen spezieller Forschungsdesigns sowie moderner, IT-unterstützter Datenerhebungsmethoden. Im fünften Teil werden den Studierenden die Möglichkeiten der Überprüfung von Maßnahmen anhand von Evaluationsstudien und Meta-Analysen erläutert. Kursziele: Nach Absolvieren des Kurses haben die Studierenden folgende Kompetenzen und folgendes Wissen erworben:
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Der wissenschaftstheoretische Hintergrund 1.1 Erklärungsansätze: deduktiv-nomologisch vs. induktiv-empirisch 1.2 Theoretische Annahmen: kritischer Rationalismus, Konstruktivismus, methodologischer Anarchismus 2 Die Voraussetzungen für quantitatives Messen und Testen 2.1 Die klassische Test-Theorie: Definition, 5 Axiome, Konsequenzen 2.2 Die probabilistische Test-Theorie (Item-Response-Theorie): Definition, Itemcharakteristika, latente Messmodelle, Skalenbildung, adaptives Testen 2.3 Gütekriterien im Detail: Reliabilität, Objektivität, Validität 2.4 Skalentypen: Thurstone, Likert, Guttman, Rasch 2.5 Indexbildung: additiv, multiplikativ, gewichtet 2.6 Messung von Konstrukten: Trennschärfe, Operationalisierung 3 Die Durchführung qualitativer Forschung 3.1 Methodische Implikationen qualitativer Forschung 3.2 Spezielle Aspekte qualitativer Methoden: Einzelfallstudie, qual. Einzel-/ Gruppeninterview, biografische Methode 3.4 Analyse qualitativer Informationen: Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Unterstützung durch computer-basierte Verfahren 3.5 Gültigkeit qualitativer Ergebnisse: Gütekriterien, Triangulation 4 Spezielle Aspekte der Durchführung von Untersuchungen 4.1 Multitrait-Multimethod-Methode 4.2 Spezielle Mess-Designs: Quasi-experimentell, Ex-post-facto-Studien, Panel-Studien 4.3 Spezielle Aspekte IT-basierter Verfahren: Mail-/Internet-/Mixed-Mode-Studien, Probleme der Durchführung von Web-Studien, Computermodellierung als Forschungsmethode 4.4 Auftreten von Non-Response: Ursachen, Konsequenzen, Korrekturverfahren 5 Überprüfung von Maßnahmen und Einzelergebnissen 5.1 Allgemeine Fragen der Evaluationsforschung 5.2 Ziele und Arten von Evaluationen (summativ vs. formativ) 5.3 Meta-Analyse: Auswahl der Untersuchungen, Vergleich von Effekten, statistische Prüfung |
||
Literatur: • Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage, Springer, Heidelberg. ISBN-13: 978-3540333050. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |