Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation (DLBSOSE01)
Kursnummer: DLBSOSE01 |
Kursname: Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden befassen sich mit der Bedeutung und dem Potenzial sozialer Unternehmungen (von gemeinnützigen Organisationen bis hin zu sozial engagierten Businessakteuren) als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Soziale Innovationen werden als weitere zentrale Säule (neben Businesslösungen und technischen Neuerungen) für gesellschaftlichen Wandel deutlich. Der Kurs liefert den argumentativen Background, um potenzielle Geldgeber von der gesellschaftlichen Relevanz innovativer Unternehmensgründungen in der Sozialwirtschaft zu überzeugen. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Bedeutung sozialer Innovationen in der spätmodernen Gesellschaft 1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen der Spätmoderne 1.2 Soziale Innovationen als zentrale Säule gesellschaftlichen Wandels 1.3 Sozialunternehmen als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen 2 Gesellschaftliche Ressourcen für soziale Innovationen unterschiedlicher Art 2.1 Innovationspolitik in der Dienstleitungsgesellschaft 2.2 Neue Handlungsfelder und Handlungsprogramme („Social Entrepreneurship“) 2.3 Formen von Sozialunternehmen und deren Potenzial für gesellschaftlichen Wandel 3 Innovationspotenzial bestehender sozialer Unternehmen 3.1 Psychosoziale Versorgung 3.2 Soziale Gerechtigkeit 3.3 Zivilgesellschaft 3.4 Gesundheitssektor 3.5 Ökologie 3.6 Weitere Felder 4 Innovative Felder für Existenzgründungen in der Sozialwirtschaft 4.1 Aktuelle Entwicklungen 4.2 Zukunftsperspektiven |
||
Literatur: • Becke, G. et al. (Hrsg.) (2015): Zusammen – Arbeit – Gestalten. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. Springer VS, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658040581. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |