Global Branding (DLMWMA01)
Kursnummer: DLMWMA01 |
Kursname: Global Branding |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Starke Marken erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und erhöhen das Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert. Die Führung von Marken steht daher im Zentrum der marktorientierten Unternehmensführung. In einer Zeit, in der Produkte, Preise und Distribution immer ähnlicher werden, kommt der Marke zur Bildung und dem Ausbau langfristiger, profitabler Kundenbeziehungen eine immer höhere Bedeutung zu. Globales Wachstum in internationalen Märkten stellt dabei besondere Herausforderungen an das Markenmanagement von Unternehmen. Kursziele: I Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Notwendigkeit und Bedeutung der Markenführung 1.1 Was ist eigentlich eine Marke? 1.2 Rahmenbedingungen auf den Märkten 1.3 Relevanz von Marken für Kunden 1.4 Relevanz von Marken für Unternehmen 2 Ziel der Markenführung 2.1 Der Markenwert als Steuerungsgröße und das Festlegen der Markenziele 2.2 Das Markensteuerrad zur Identitätsentwicklung von Marken 2.3 Die Persönlichkeit einer Marke entwickeln 3 Positionierung von Marken 3.1 Was ist eigentlich eine Markenpositionierung? 3.2 Unterschiedliche Positionierungsziele für Marken 3.3 Umpositionierung von Marken 3.4 Umsetzung der gewünschten Markenpositionierung 3.5 Die Besonderheiten bei einer Globalisierung von Marken 4 Branding von Produkten 4.1 Den Markennamen festlegen 4.2 Das Markenzeichen entwickeln 4.3 Die Produkt- und Verpackungsgestaltung anpassen 4.4 Das Markenhandbuch erstellen 4.5 Die Markenschutzrechte kennen und anwenden 5 Anwendung der Markenelemente im Marketing-Mix 5.1 Die Markenkommunikation gestalten 5.2 Integrierte Kommunikation 5.3 Den Marketing-Mix ausbalancieren 6 Strategisches Marken-Management und Markentypen 6.1 Mono-, Familien- und Dachmarken schaffen 6.2 Management von Markenportfolios und Markenarchitekturen 6.3 Markenallianzen 7 Besonderheiten der Markenführung 7.1 Markenführung in Produktionsgütermärkten 7.2 Handelsmarken 7.3 Personal Branding 7.4 Employer Branding 8 Internationale Markenführung 8.1 Markteintrittsstrategien 8.2 Produktstandardisierung und Anpassung der Markenelemente 8.3 Das Image des Herkunftslandes 9 Marken-Controlling 9.1 Systematik des Marken-Controllings 9.2 Messung zentraler Kontrollgrößen 9.3 Qualitative Messverfahren 10 Messung des Markenstatus und des Markenwertes (Brand Equity) 10.1 Anlässe der Markenwertmessung 10.2 Diagnostische Messungen des Markenstatus 10.3 Evaluative Messungen des Markenwertes |
||
Literatur: Bücher: Ausgewählte Artikel: |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |