Globales Supply Chain Management (MWCH01)
Kursnummer: MWCH01 |
Kursname: Globales Supply Chain Management |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Ein problemadäquates Verständnis global agierender Wertschöpfungsnetzwerke setzt die Kenntnis über deren Entstehungsmotive und Ziele voraus. Ferner erscheint es angesichts der dazu ersichtlichen Vielfalt überaus nützlich, diese in bestimmten Typologien zu systematisieren. Auf der Grundlage solcher Systematisierungen ist es dann möglich, das Spektrum von strategisch relevanten Fragestellungen und Gestaltungsoptionen im Bereich des SCM in differenzierter Form zu systematisieren. Außerdem wird damit auch die Möglichkeit geschaffen, die in diesem Zusammenhang besonders einschlägigen instrumentellen Kategorien des SCM darzustellen. Kursziele: Die Studierenden sollen ganz grundsätzlich in die Lage versetzt werden, die Wirkungsweise und Problemdimensionen (globaler) unternehmensübergreifender Wertschöpfungsnetzwerke verstehen und nachvollziehen zu können. Besondere Beachtung erfahren dabei die gängigen strategischen Elemente des SCM, bspw. also „Postponement“, „Sourcingstrategien“ oder „E-Supply-Chains“. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses können die Studierenden außerdem die in diesen Bereichen gängigen Instrumente beschreiben und auch grundsätzlich anwenden (bspw. also solche zur Informationsgewinnung oder Bestandsreduktion). Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Shortcut Wertschöpfungsnetzwerke – Motive, Aufgaben und Typologien 1.1 Motive und Wirkungseffekte von Wertschöpfungsnetzwerken 1.2 Typologien von SCM und Gestaltungsmodelle 1.3 Problemnahe Konzepte und korrespondierende Führungskonzepte 1.4 Aufgaben und Ziele des SCM 2 Strategische Stoßrichtungen im SCM 2.1 Kooperation und Koordination 2.2 Versorgungsstrategien 2.3 Entsorgungs- und Wiederverwertungsstrategien 3 Instrumente des SCM 3.1 Qualitätssicherung 3.2 Informationsgewinnung 3.3 Bestandsreduktion 3.4 Transportkostenpolitik |
||
Literatur: • Arndt, H. (2010): Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834919922. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |