Immobilien- und Portfoliocontrolling (DLBIMIUPC01)
Kursnummer: DLBIMIUPC01 |
Kursname: Immobilien- und Portfoliocontrolling |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Einführend wird die notwendige Steuerung von Immobilieninvestments mittels Immobilien- und Portfoliocontrolling diskutiert. Aufbauend auf dem festgestellten Informationsbedarf werden Verfahren zur systematischen Datenerhebung besprochen, bezogen auf historische, aktuelle und künftige Kennzahlen. Fachliche Herausforderungen bieten dabei insbesondere Instrumente für Planung und Prognose sowie Instrumente der Risikoanalyse. Abschließend werden im Kurs Ansätze zur Kombination der einzelnen Ansätze in Portfoliomanagement-Modellen besprochen. Kursziele:
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Steuerung von Immobilieninvestments mittels Immobilien- und Portfoliocontrolling 1.1 Entscheidungsunterstützung 1.2 Bedeutung von Kennzahlen 1.3 Strategische Überlegungen zur Implementierung 2 Systematische Datenerhebung 2.1 Due Diligence und ihre Komponenten 2.2 Datenerhebung und Datenquellen 2.3 Auswertungsmöglichkeiten 3 Instrumente für Planung und Prognose 3.1 Überblick Prognosemethoden 3.2 Beispiele: Lebenszyklusansatz, Cash Flow-Planung u. a. 3.3 Stand der Praxis und Entwicklungspotenzial 4 Instrumente der Risikoanalyse 4.1 Risikoquantifizierung: Sensitivitäten, Szenarien, Value at Risk 4.2 Simulationen: Monte Carlo, Latin Hypercube 4.3 Softfact-Bewertungen: Checklisten, Scoring, Rating 5 Kombination einzelner Ansätze in Portfoliomanagement-Modellen 5.1 Qualitative Modelle: Scorings, Matrixzuordnungen 5.2 Quantitative Modelle: Portfolio Selection 5.3 Verankerung des Controllings in der Organisation |
||
Literatur: • Brauer, K.-U. (2010): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922236. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |