Immobilienprojektentwicklung (DLBIMIIUP02)
Kursnummer: DLBIMIIUP02 |
Kursname: Immobilienprojektentwicklung |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBIMIIUP01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Vor der Phase der Nutzung und der Ertragserzielung steht die Phase des Immobilienerwerbs. Hierbei gibt es unterschiedliche Beschaffungsalternativen: Immobilien können im Rahmen einer Projektentwicklung konzipiert, errichtet und fertig gestellt werden. Notwendig sind hierfür ein geeignetes Grundstück sowie hinreichende fachliche, finanzielle und personelle Kapazitäten zur Planung und Durchführung der Projektentwicklung. Der Kurs behandelt in diesem Sinne in einem Phasenmodell die Projektentwicklung mit ihrer Konzeptionsphase (u.a. Ideenfindung, Grobkonzeption, Analysen, Planungen, Machbarkeitsstudie, Entscheidungskriterien) und Durchführungsphase (u.a. Ausschreibung, Vergabe, Vertragsmanagement, Terminmanagement, Kostenmanagement). Aus wirtschaftlicher Sich spielt zudem das Risikomanagement von Projekten eine große Rolle, daher sind typische Risiken und Risikosteuerungsinstrumente in der Projektentwicklung ebenfalls Bestandteil des Kurses. Kursziele:
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Charakteristika von Projektentwicklungen 1.1 Kombination von Idee, Kapital und Standort 1.2 Grundlegende Phasen der Projektentwicklung 1.3 Beteiligte Institutionen 2 Konzeptionsphase 2.1 Ideenfindung und Grobkonzeption 2.2 Notwendige Analysen und Planungen 2.3 Machbarkeitsstudie 2.4 Entscheidungskriterien 2.5 Kostenkalkulation und Developer-Rechnung 3 Durchführungsphase 3.1 Ausschreibung und Vergabe 3.2 Vertragsmanagement 3.3 Terminmanagement 3.4 Kostenmanagement 4 Risikosteuerung 4.1 Typische Risiken in der Projektentwicklung 4.2 Instrumente zur Überwachung und Steuerung 4.3 Optimaler Risikomanagementprozess 4.4 Ganzheitliches Projektcontrolling 5 Fallstudien 5.1 Beispiele für spezifische Nutzungsarten, z. B. Büro, Einzelhandel, Logistik 5.2 Bewertung alternativer Konzeptionen und Durchführungsvarianten 5.3 Koordination von Großprojekten |
||
Literatur: • Bone-Winkel, S./Schulte, K. W. (2008) Handbuch Immobilien-Projektentwicklung. 3. Auflage, Immobilien Manager Verlag, Köln. ISBN-13: 978-3899841671. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |