Innovation in der Logistikdienstleistung (DLBLOLD202)
Kursnummer: DLBLOLD202 |
Kursname: Innovation in der Logistikdienstleistung |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Es werden innovative Ideen entwickelt und in virtuellen Teams in einem definierten Prozess konkretisiert. Es ist das Ziel, für ein konkretes betriebliches Umfeld Umsetzungsstrategien und Implementierungsvorschläge zu erarbeiten und kritisch zu bewerten. Der für das Präsenzstudium definierte Laborcharakter wird hier durch die Bildung virtueller Teams, ggf. mit den Tutoren des Programms und weiteren Beteiligten, z. B. im Rahmen eines „Open Innovation Prozesses“ abgebildet. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses 1 Trends und Entwicklungen 1.1 Technologische Trends 1.2 Organisatorische Trends 1.3 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends 1.4 Trendanalyse und -bewertung 2 Forschung: Technologien und Rahmenbedingungen 2.1 Forschungsfelder 2.2 Technologiefolgenabschätzung und -bewertung 2.3 Von der Invention zur Innovation 2.4 Produkt- und Dienstleistungslebenszyklen 2.5 Typen von Innovationen 3 Innovationen und Innovationsmanagement 3.1 Unternehmensstrategie und Innovationen 3.2 Innovative Unternehmenskultur 3.3 Innovationen in Dienstleistungsunternehmen 3.4 Gestalten von betrieblichen Innovationsprozessen 4 Methoden und Verfahren 4.1 Die Stufen von Innovationsprozessen, Stage Gate Prozesse 4.2 Ideenfindung und Kreativitätsmethoden 4.3 Systematische Analyse und Potenzialbewertung 4.4 Kreative Zerstörung vs. kontinuierliche Innovation |
||
Literatur: • Bauernhansel, T./Hompel, M. ten/Vogel-Heuser, B. (Hrsg.) (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658046811. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |