Integration und Migration (DLBSAIUM01)
Kursnummer: DLBSAIUM01 |
Kursname: Integration und Migration |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden erlangen in diesem Kurs Kenntnisse, inwiefern Wanderungsbewegungen von Menschen, Sozialgruppen und Völkern aus historischer Perspektive als normal gelten können und Teil menschlicher Sozialgeschichte sind, lernen zwischen Vertreibung, Flucht und anderen Formen der Aus- und Einwanderung aus sozialen, religiösen, politischen oder ökonomischen etc. Gründen sowie deren Ursachen und Wirkungen zu unterscheiden. Im Kurs werden die dafür nötigen Begriffsklärungen vorgenommen und deren kontextabhängige Verwendung eingeübt sowie grundlegende Kenntnisse über Träger und Akteure im Blick auf Migration und Integration vor ihrem gesellschaftlichen, staatlichen und rechtlichen Hintergrund geschult. Abgerundet wird dieser Kurs mit konkreten Fällen, die Ansatzpunkte und Handlungsweisen zeitgemäßer Sozialer Arbeit in drei Perspektiven (siehe Modulziel und Kursinhalt) deutlich machen. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs können Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Wanderungsbewegungen in historischer und aktueller Perspektive – Flucht versus Aus- bzw. Einwanderung –, politische, religiöse, psychosoziale und ökonomische sowie umweltbedingte Ursachen, Ziele und Wirkungen 2 Gesetzlicher Rahmen (Aufenthalts- und Bleiberecht, Arbeitserlaubnis, Staatsbürgerschaft, Familiennachzug etc.) – Gastarbeiter, geduldete Minjobber, GreenCard-Ingenieure, neue Staatsbürger u. a. sowie deren Angehörige 3 Institutionensetting, Akteure und Initiativen (staatlich, non-profit, privat etc.) 4 Soziale Arbeit – Konkrete Ansatzpunkte und Methoden in der Arbeit mit Einwandernden, Flüchtlingen und Rückkehrwilligen; Exkurs: Auswandererarbeit 5 Soziale Arbeit – Konkrete Ansatzpunkte in der Koordination und Motivation Berufstätiger und Ehrenamtlicher in der Flüchtlingsarbeit 6 Soziale Arbeit – Konkrete Ansatzpunkte in der soziopolitischen Arbeit in der aufnehmenden Gesellschaft (hier insbesondere im Verständnis „Soziale Arbeit gegen Ablehnung“, Soziale Arbeit mit Radikalen und Populisten) |
||
Literatur: • Otto, M. (2015): Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit. Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen. transcript, Bielefeld. ISBN-13: 978-3837632675. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |