IT-Servicemanagement I (IWSM01)
Kursnummer: IWSM01 |
Kursname: IT-Servicemanagement I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: IT-Projektmanagement |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: IT-Servicemanagement ist ein Ansatz, die IT eines Unternehmens als Dienstleister und Unterstützer der betrieblichen und geschäftlichen Prozesse auszurichten und zu verstehen. Hierbei stehen Qualitätsmanagement und Handhabung des täglichen Betriebs im Vordergrund. Dieser Kurs vermittelt unter Verwendung der IT Infrastructure Library (ITIL) Konzepte, Vorgehensweisen und Best Practices im Bereich IT-Servicemanagement (IT-Betrieb). Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen und Begriffe zum IT-Service Management 1.1 IT-Dienstleistungen (auch: IT-Services, engl. IT services) 1.2 IT-Servicemanagement 2 IT Infrastructure Library (ITIL) 2.1 Service Livecycle und Prozessgruppen in ITIL 2.2 Service Strategy 2.3 Continual Service Improvement 3 ITIL – Service Design 3.1 Service Level Management 3.2 Service Catalog Management 3.3 Availability Management 3.4 Weitere Prozesse im Service Design 4 ITIL – Service Transition 4.1 Transition Planning and Support 4.2 Change Management 4.3 Service Asset and Configuration Management (SACM) 4.4 Weitere Prozesse in der Service Transition 5 ITIL – Service Operation 5.1 Eventmanagement 5.2 Incident Management 5.3 Problemmanagement 5.4 Weitere Prozesse in der Service Operation 6 Information Security Management mit dem IT-Grundschutz Framework des BSI 6.1 Aufbau und Elemente des BSI-Grundschutzes 6.2 Informationssicherheitsprozess |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |