Klinische Gesundheitsförderung (DLMSAWKSG02)
Kursnummer: DLMSAWKSG02 |
Kursname: Klinische Gesundheitsförderung |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs beschäftigt sich vertieft mit den wesentlichen Aspekten von Gesundheitsförderung. Dazu werden die Grundlagen dargestellt und verschiedene praktische Ansätze unterschieden. Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitsförderung sind gleichermaßen Gegenstand der Lehrveranstaltung wie die gesundheitsfördernde Perspektive auf den Lebenslauf. Ergänzend wird die Gesundheitsförderung in Unternehmen kritisch hinterfragt. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Gesundheitsförderung – die Grundlagen 1.1 Definition, Funktion und Aufgaben 1.2 Gesundheit als mehrdimensionales Geschehen 1.3 Gesundheitskompetenz 2 Prävention und Gesundheitsförderung 2.1 Formen von Prävention 2.2 Kritik von Präventionsmaßnahmen 2.3 Stressprävention: Ursachen, Erklärungsmodelle und Ansätze 3 Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Politik 3.1 Politische Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung 3.3 Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung 4 Gesundheitsförderung im Lebenslauf 4.1 Gesundheitsförderung im Kindheitsalter 4.2 Gesundheitsförderung im Jugendalter 4.3 Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter 4.4 Gesundheitsförderung im hohen Alter 5 Gesundheitsförderung im Betrieb 5.1 Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz 5.2 Gesundheitsförderung von Frauen und Männern |
||
Literatur: • Antonowsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen. ISBN-13: 978-3871591365. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |