Klinische Psychologie (DLMSAKP01)
Kursnummer: DLMSAKP01 |
Kursname: Klinische Psychologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs bietet einen Überblick über gängige Klassifikationen psychiatrischer Störungsbilder, wie sie in der psychiatrischen Medizin und im Rahmen einer klinischen Psychologie formuliert werden. Dabei werden auch systemische und andere alternative Perspektiven auf psychische Störungen diskutiert. Der Kurs bietet Grundlagen der Diagnostik psychischer Probleme und darauf bezogene Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Klinische Psychologie und psychiatrische Diagnostik 1.1 Übereinstimmungen und Widersprüche im biopsychosozialen Grundmodell 1.2 Systemische Sichtweisen auf psychische Besonderheiten 1.3 Psychopathologische Symptome und deren Exploration 1.4 Klassifikationssysteme ICD und DSM 1.5 Diagnostik und Therapie als soziale Interaktion 2 Ausgewählte psychiatrische Störungsbilder nach ICD 2.1 Demenz (F0) 2.2 Abhängigkeitserkrankungen (F1) 2.3 Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F2) 2.4 Affektive Störungen (F3) 2.5 Angst- und Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung (F4) 2.6 Persönlichkeitsstörungen (F6) 2.7 Intelligenzminderung (F7) 2.8 Entwicklungsstörungen (F8) 2.9 Verhaltens- und emotionale Störungen (F9) 2.10 Weitere Störungsbilder 2.11 Vergleich zwischen ICD und DSM 3 Therapieansätze, Behandlungsformen, Umgangsweisen 3.1 Pharmakotherapeutische Behandlungsformen 3.2 Regelverfahren der Psychotherapie 3.3 Komplementäre (psycho)therapeutische Ansätze 3.4 Sozialtherapeutische und andere Ansätze der Sozialen Arbeit 3.5 Anlässe und Möglichkeiten der Krisenintervention 3.6 Psychiatriekritische Umgangsweisen 4 Bedeutung psychiatrischer Diagnosen für die Soziale Arbeit 4.1 Soziale Diagnostik und/oder medizinische Diagnostik 4.2 Empowerment statt Heilbehandlung 4.3 Sozialpsychiatrische Grundprinzipien 4.4 Soziale Arbeit als kritische Profession |
||
Literatur: • Bischkopf, J. et al. (Hrsg.) (2017): Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Bonn. ISBN-13: 978-3884146231. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |