Klinische Sozialarbeit (DLMSAWKSG01)
Kursnummer: DLMSAWKSG01 |
Kursname: Klinische Sozialarbeit |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Modulkurs werden die Grundlinien der Klinischen Sozialarbeit vertieft diskutiert und das Case Management als spezifisches Methodenkonzept zur Gesundheitsorientierung Sozialer Arbeit genutzt. Eine konstruktiv-kritische Kenntnis und Haltung zur Diagnostik-Debatte in Sozialer Arbeit befähigt die Studierenden dazu, eigene Wertpositionen kollegial zu reflektieren. Ausgewählte Methoden klinischer Sozialarbeit werden sich ebenso angeeignet wie Wissen über das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Klinische Sozialarbeit – Grundzüge und Entwicklungslinien 1.1 Soziale Arbeit und Gesundheit: Entwicklungslinien 1.2 Gegenstandsbestimmung 1.3 Theorieansätze der Klinischen Sozialarbeit 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Die biopsychosoziale Perspektive auf Krankheit 2.2 Das Person-in-Environment-Modell 2.3 Soziale Unterstützung als Gesundheitsfaktor 3 Case Management als Methodenkonzept 3.1 Grundlagen des Case Managements 3.2 Phasen des Case Managements 3.3 Anwendungen des Case Managements 4 Diagnostik in der Sozialen Arbeit 4.1 Grundzüge der Diagnostik in der Sozialen Arbeit 4.2 Diagnostik und Hilfeplanung 5 Haltung und Methoden klinischer Sozialarbeit 5.1 Ethische Grundpositionen 5.2 Gesundheitsorientierte Gesprächsführung 5.3 Systemisch-lösungsorientierte Beratung 5.4 Supervision und Intervision 5.5 Qualitätsmanagement und Evaluation |
||
Literatur: • Dörr, M. (Hrsg.) (2002): Klinische Sozialarbeit – eine notwendige Kontroverse. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler. ISBN-13: 978-3896765635. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 110 |