Kollektives Arbeitsrecht I (DLRWAR01)
Kursnummer: DLRWAR01 |
Kursname: Kollektives Arbeitsrecht I |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, den sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich des BetrVG, die Organe der Vertriebsverfassung (insbesondere den Betriebsrat und die Betriebsversammlung) sowie das Verhältnis von Betriebsrat zum Arbeitnehmer, Arbeitgeber, den Gewerkschaften und das Personalvertretungsrecht kennen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Rechtsstellung des Betriebsrates und die verschiedenen Stufen seiner Beteiligungsrechte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Mitbestimmung im Unternehmen, das Verhältnis von Betriebsverfassung und Mitbestimmung, das Mitbestimmungsgesetz, das Drittelbeteiligungsgesetz und das Montanmitbestimmungsgesetz werden den Studierenden am Schluss des Kurses vermittelt. Kursziele: Das Lernziel ist erreicht, wenn die Studierenden verstanden haben, dass der Betriebsrat als Repräsentant der Belegschaft an betrieblichen Entscheidungen des Arbeitgebers beteiligt ist und entsprechende abgestufte Beteiligungsrechte in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten hat. Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts 1.1 Betriebsrat und Arbeitnehmer 1.2 Betriebsrat und Arbeitgeber 1.3 Betriebsrat und Gewerkschaft 1.4 Sachlicher Anwendungsbereich des BetrVG 1.5 Persönlicher Anwendungsbereich des BetrVG 2 Organe der Betriebsverfassung 2.1 Der Betriebsrat 2.2 Die Betriebsversammlung 2.3 Der Wirtschaftsausschuss 2.4 Jugend- und Auszubildendenvertretung 3 Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrates 4 Die Rechtstellung des Betriebsrates 5 Verschiedene Stufen der Beteiligungsrechte des Betriebsrates 6 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten 7 Beteiligung in personellen Angelegenheit 8 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheit 9 Das Personalvertretungsrecht 10 Mitbestimmung auf Unternehmensebene 10.1 Betriebsverfassung und Mitbestimmung 10.2 Das Mitbestimmungsgesetz 10.3 Das Drittelbeteiligungsgesetz 10.4 Das Montanmittbestimmungsgesetz |
||
Literatur: • Holbeck, T./Schwindl, E. (2012): Arbeitsrecht. 11. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800639748. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |