Konfliktmanagement und Mediation (DLBWPKUM01)
Kursnummer: DLBWPKUM01 |
Kursname: Konfliktmanagement und Mediation |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im wirtschaftlichen Kontext treffen oftmals unterschiedliche Perspektiven von Verhandlungspartnern oder Parteien aufeinander. So entstehen oft Konflikte, weil die Beteiligten unterschiedliche Ziele verfolgen und Situationen unterschiedlich bewerten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Transformations- und Restrukturierungsprozesse in den Unternehmen sind Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen oftmals vorprogrammiert. Damit die verschiedenen Sichtweisen der beteiligten Parteien nicht in einem Eskalations- und Vernichtungsszenario enden, sind Kenntnisse um das Wesen und die Struktur von Konflikten, Techniken zu deren Bewältigung sowie grundlegendes Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation essentiell. Dieses Verständnis gilt es, den Studierenden im Rahmen des Kurses zu präsentieren und ihnen das notwendige Handwerkszeug zum Erkennen von Konflikten, zu deren Lösung sowie zur Führung von Verhandlungen zu vermitteln. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundbegriffe der Konfliktforschung 1.1 Konfliktarten und Konfliktbedingungen 1.2 Konfliktvermeidung 1.3 Konfliktverlauf und Konfliktauswirkungen 2 Konfliktmanagement 2.1 Konflikte erkennen und verstehen 2.2 Eskalationsdynamik 2.3 Grundlagen des Verhandelns 2.4 Verhandlungstechniken 2.5 Gesprächs- und Verhandlungsführung 3 Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken 3.1 Axiome der Kommunikation 3.2 Vier Seiten einer Nachricht 3.3 Transaktionsanalyse 3.4 Gewaltfreie Kommunikation 4 Mediation als Instrument der Konfliktbewältigung 4.1 Einführung und Grundlagen 4.2 Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche 4.3 Prinzipien und RegelnDas Mediationsverfahren – Phasen und Abläufe |
||
Literatur: • Berkel, K. (2014): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. 12. Auflage, Windmühle, Hamburg. ISBN-13: 978-3864510236. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |