Konsumentenverhalten (DLMKUM01)
Kursnummer: DLMKUM01 |
Kursname: Konsumentenverhalten |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Konsumenten mit ihren Bedürfnissen entscheiden über den Kauf und damit über den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis des menschlichen Informations- und Entscheidungsverhalten von zentraler Bedeutung für die Planung und Umsetzung von Marketingstrategien. Hierzu werden die zentralen aktivierenden und kognitiven Prozesse, die dem tatsächlichen Kauf- und Entscheidungsverhalten vorgelagert sind betrachtet und analysiert. Konsumpsychologische Grundlagen werden ebenso wie neueste Erkenntnisse der Neuropsychologie vermittelt und in konkrete Handlungsempfehlungen für das strategische und operative Marketing überführt. Dieses Modul bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis des Kauf- und Entscheidungsverhalten der Konsumenten und erlaubt auf Basis dieser Erkenntnisse die Entwicklung von Beeinflussungstechniken für das Marketing. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Grundlagen des Konsumentenverhaltens 1.1 Herausforderungen der Konsumentenverhaltensforschung 1.2 Kaufentscheidungen von Individuen und Organisationen 1.3 Zentrale Erklärungsansätze und Modelle des Konsumentenverhaltens 2 Aktivierende Prozesse der Konsumenten 2.1 Grundbegriffe 2.2 Aktivierung 2.3 Emotion 2.4 Motivation 2.5 Einstellung 3 Kognitive Prozesse der Konsumenten 3.1 Informationsaufnahme 3.2 Informationsverarbeitung 3.3 Informationsspeicherung 4 Zusammenspiel psychischer Prozesse: Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten 4.1 Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle 4.2 Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle 5 Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens 5.1 Direkte Konsumentenumwelt 5.2 Indirekte Konsumentenumwelt 6 Handlungsempfehlungen und Ableitung von Sozialtechniken für das Marketing |
||
Literatur: • Assael, H. (2003): Consumer Behavior: A Strategic Approach. Houghton Mifflin, Boston. ISBN-13: 978-0618222155. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |