Konsumentenverhalten und Marktforschung (MMAR01-01)
Kursnummer: MMAR01-01 |
Kursname: Konsumentenverhalten und Marktforschung |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Konsumenten mit ihren Bedürfnissen entscheiden über den Kauf und damit über den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis des menschlichen Informations- und Entscheidungsverhaltens von zentraler Bedeutung für die Planung und Umsetzung von Marketingstrategien. Hierzu werden die zentralen aktivierenden und kognitiven Prozesse, die dem tatsächlichen Kauf- und Entscheidungsverhalten vorgelagert sind, betrachtet und analysiert. Konsumpsychologische Grundlagen werden ebenso wie neueste Erkenntnisse der Neuropsychologie vermittelt und in konkrete Handlungsempfehlungen für das strategische und operative Marketing überführt. Dieses Modul bildet somit das Kerngerüst zum Verständnis des Kauf- und Entscheidungsverhaltens der Konsumenten und erlaubt auf Basis dieser Erkenntnisse die Entwicklung von Beeinflussungstechniken für das Marketing. Im Rahmen der Abschnitte zur Marktforschung wird der Marktforschungsprozess dargestellt. Ausgehend von der Konzeption des Studiendesigns über die Phasen und Schritte im Rahmen der Durchführung bis zur Datenaufbereitung werden die zentralen Aspekte und Anforderungen der Datenerhebung beleuchtet. Der Umgang mit systematischen Fehlern und Stichprobenfehlern wird dargestellt und die Ziele, Anforderungen und Konsequenzen quantitativer Forschung im Detail analysiert. Grundzüge der Stichprobentheorie und alternative Verfahren der Stichprobenziehung werden behandelt. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1. Grundlagen des Konsumentenverhaltens 1.1 Konsum und Konsumenten 1.2 Begriffe und Entwicklung des Konsumentenverhaltens 1.3 Herausforderungen der Konsumentenverhaltensforschung 2. Modelle des Konsumentenverhaltens 2.1 Modellansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens 2.2 Wichtige Modellarten des Konsumentenverhaltens 2.3 Einführung in die Determinanten des Konsumentenverhaltens 3. Aktivierung 3.1 Grundlagen der Aktivierung 3.2 Aktivierung des Konsumenten 4. Emotion, Motivation und Einstellung 4.1 Emotion 4.2 Motivation 4.3 Einstellung 5. Kognitive Prozesse und Lernen 5.1 Das Gedächtnis 5.2 Lernen 6. Weitere Einflüsse auf das Konsumentenverhalten 6.1 Persönliche Einflussgrößen 6.2 Soziale Einflussgrößen 6.3 Kulturelle Einflussgrößen 7. Grundlagen der Marktforschung 7.1 Wer betreibt Marktforschung und wofür? 7.2 Marktforschung in Deutschland – ein Überblick 7.3 Der Marktforschungsprozess 8. Repräsentativität und ihre Voraussetzungen 8.1 Grundgesamtheit 8.2 Vollerhebung, Teilerhebung, Stichprobe 8.3 Repräsentativität 9. Verfahren der Stichprobenziehung (Auswahlverfahren) 9.1 Repräsentative vs. willkürliche Auswahl 9.2 Verfahren der Zufallsauswahl 9.3 Verfahren der bewussten Auswahl 10. Messtheorie, Skalentypen und Gütekriterien 10.1 Messen und Operationalisieren 10.2 Skalentypen 10.3 Gütekriterien der empirischen Forschung 11. Instrumente der Datenerhebung: Befragung 11.1 Allgemeines zu Befragungen 11.2 Formen und Ziele von Befragungen 11.3 Vor- und Nachteile von Befragungen 11.4 Aufbau und Gestaltung eines Fragebogens 12. Instrumente der Datenerhebung: Beobachtung und Experiment 12.1 Formen und Ziele von Beobachtungen 12.2 Formen und Ziele von Experimenten |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |