Ligasport und kommerzielles Sportrecht (DLBSMLUKS01)
Kursnummer: DLBSMLUKS01 |
Kursname: Ligasport und kommerzielles Sportrecht |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden werden mit den ökonomischen Besonderheiten eines professionellen Ligasportbetriebs vertraut gemacht, wodurch die wesentlichen Grundlagen zum Ligasport gelegt werden. Darüber hinaus widmet sich der Kurs Fragestellungen im Bereich Arbeitsmarkt, Lizensierung und Vermarktung im Kontext eines professionellen Ligasportbetriebs, wobei hier insbesondere auf den direkten Praxisbezug Wert gelegt wird (z. B. Fußball, Handball). Schließlich werden kartellrechtliche Aspekte vor dem Hintergrund eines professionellen Ligasportbetriebs näher beleuchtet. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Ökonomische Besonderheiten eines professionellen Ligasportbetriebs 1.1 Grundlagen zum Ligasport 1.2 Probleme bei der Ausgestaltung professioneller Ligen 1.3 Abgrenzung zwischen Profiligabetrieb und Sportverband 2 Arbeitsmarkt im professionellen Ligasport 2.1 Koordination und Regulierung des Spielermarktes 2.2 Ausbildung und Akkumulation von Humankapital 2.3 Die Rolle von Spielervermittlern im Ligasport 3 Lizensierungsregeln im professionellen Ligasport 3.1 Grundlagen zu Lizensierungsregeln und deren Auswirkungen 3.2 Sportkapitalgesellschaften 3.3 Praxisbeispiel: Lizensierungsregeln im Profifußball in Deutschland 3.4 Praxisbeispiel: Lizensierungsregeln im Profihandball in Deutschland 4 Vermarktungsrechte im professionellen Ligasport 4.1 Medialer Rechtehandel 4.2 Werblicher Rechtehandel 4.3 Rechtehandel im Spannungsfeld zwischen Profisportler, Verein, Liga und Verband 5 Kartellrechtliche Fragestellungen im professionellen Ligasportbetrieb 5.1 Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften 5.2 Mehrfachbeteiligungen an Transferentschädigungsrechten |
||
Literatur: • Adolphsen, J. et al. (Hrsg.) (2012): Sportrecht in der Praxis. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170212756. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |