Logistik- und Prozessanalyse (DLBLOLUP01)
Kursnummer: DLBLOLUP01 |
Kursname: Logistik- und Prozessanalyse |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: System- und Prozessdenken ist die Basis für professionelles Arbeiten in der Logistik. Das Modul vermittelt zum einen die Grundlagen dieses Denkens. Des Weiteren werden konkrete Methoden und Instrumente für die System- und Prozessanalyse bzw. die Darstellung, d.h. das Mapping von Prozessen vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Logistik praxisnah erfahrbar gemacht. Schließlich wird auch der menschliche Faktor, der entscheidend für die erfolgreiche Prozessrealisierung ist, explizit beleuchtet. Kursziele: Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1.Begriffsdefinitionen für die Prozessanalyse 1.1 Systeme 1.2 Modell 1.3 Prozess 1.4 Systeme und Modelle im logistischen Kontext 2. Vorgehensmodell 2.1 Begriffsdefinition 2.2 Vorgehensmodell nach Daenzer 3. Methoden zur Prozessanalyse 3.1 Von der ABC- zur XYZ-Analyse 3.2 Standortanalyse 3.3 Materialflussanalysemethoden 3.4 Prozesszeitanalysemethoden 4. Prozessvisualisierung 4.1 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) 4.2 Ausblick: Business Process Model and Notation (BPMN) und Unified Modeling Language (UML) 5. Analyse menschlichen Verhaltens (Ausblick) 5.1 Principal-Agent-Theorie 5.2 Spieltheoretische Ansätze 5.2 Einführung in die Spieltheorie |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |