Management in Verbänden und gemeinnützigen Organisationen (DLBSOMSVV01)
Kursnummer: DLBSOMSVV01 |
Kursname: Management in Verbänden und gemeinnützigen Organisationen |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Im Kurs geht es um die Ausgestaltung von Führungsaufgaben an der Spitze von gemeinnützigen Organisationen (Gesamtleitungsebene), ebenso um Sozialmanagement auf Verbandsebene (z. B. Wohlfahrtsverbände) und in Stiftungen. Führungsprozesse verstehen und planen zu können, ist Voraussetzung für die Steuerung von Organisationen auf Grundlage der im Kurs „Verbands- und Vereinsrecht“ behandelten rechtlichen Regelungen. Kursziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Besonderheiten des Verbands- und Stiftungsmanagements 1.1 Verbände als sozialpolitische Akteure 1.2 Besonderheiten des Managementhandelns in Verbänden 1.3 Stiftungen als bürgerschaftliche Akteure 1.4 Besonderheiten des Managementhandelns in Stiftungen 2 Grundlagen des Vereinsmanagements 2.1 Gemeinnütziger Verein 2.2 Ehrenamtlicher Vorstand und hauptamtliches Personal 2.3 Strategisches und operatives Vereinsmanagement auf Gesamtleitungsebene 3 Vor- und Nachteile von gGmbHs 3.1 Unterschiede im Vergleich zum Verein 3.2 Gründe für die Wahl einer gGmbH als Rechtsform 3.3 Unterschiede im Managementhandeln im Vergleich zwischen Verein und gGmbH 4 Steuerbarkeit von Geschäftsprozessen in sozialen Unternehmen 4.1 Typische Geschäftsprozesse 4.2 Prozessmanagement 5 Strategien für ein erfolgreiches Personalmanagement 5.1 Recruiting 5.2 Personalentwicklung 5.3 Mitarbeiterführung |
||
Literatur: • Faiß, P./Kreidenweis, H. (2016): Geschäftsprozessmanagement in sozialen Organisationen. Leitfaden für die Praxis. Nomos, Baden-Baden. ISBN-13: 978-3848703661. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |