Marketing Seminar (MMAR03)
Kursnummer: MMAR03 |
Kursname: Marketing Seminar |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Das Modul „Marketing Seminar“ beschäftigt sich mit speziellen Themen des Internationalen Marketings, sowie mit deren Konzeption und den wichtigsten Instrumentarien des Internationalen Marketings. Diese werden erklärt und im Detail erläutert und diskutiert. Ergänzt wird der Kurs durch eine Anzahl zusätzlicher Artikel und Fallstudien multinational agierender Unternehmen. Die Studierenden erlernen dabei selbstständig, ausgewählte Themen und Fallstudien zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen, sowie diese kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Kursziele: Ziele des Kurses „Marketing Seminar“ ist es, dass die Studierenden
Nach Absolvieren des Kurses „Marketing Seminar“ haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Internationale Marketingstrategie 1.1 Strategie Implementierung: Organisatorische Herausforderungen 1.2 Erfolg und Misserfolg im internationalen Marketing 1.3 Überwachung und Kontrolle 1.4 Nachhaltigkeit im Marketing 1.5 Herausforderungen des internationalen Non-Profit Marketing 2 Marketinginstrumente im internationalen Raum 2.1 Aktuelle Technologien in der internationalen Produktentwicklung 2.2 Gegenwärtige Beispiele über den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die Preiskalkulation 2.3 Tendenzen in der Gesellschaft und ihrem Einfluss auf die internationale Marktmischung (Tendenz-Analyse) 2.4 Gelegenheiten von Sechs Sigma im Marketing 2.5 Das Internet als ein globaler Absatzweg 3 Brand Management 3.1 Erfolg und Misserfolg von neuen Marken 3.2 Aktuelle Beispiele des Rebranding an Hand von Fallstudien 4 Kundenbeziehungsmanagement (CRM) 4.1 Neue technologische Entwicklungen im CRM (Customer Relationship Management) 4.2 Neue Entwicklungen von CRM in der B2B Umgebung 5 Konsumentenverhalten und angewandte Marktforschung 5.1 Trends und Tendenzen in der Gesellschaft und ihr Einfluss auf das Verhalten des internationalen Konsumenten 5.2 Aktuelle technologische und methodologische Entwicklungen und ihr Einfluss auf die Marktforschung 5.3 Wichtige internationale Forschungen und Ergebnisse führender Wirtschaftsinstitute |
||
Literatur: • Backhaus, K./Voeth, M. (2010): Internationales Marketing. Schäffer-Poeschel Stuttgart. ISBN-13: 978-3791026527. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: • Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 120 |