Markt und Staat (MVOL01)
Kursnummer: MVOL01 |
Kursname: Markt und Staat |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs wird das Verhältnis von Markt und Staat thematisiert und auf unterschiedlichen Ebenen kritisch hinterfragt. Hierzu erfolgt zunächst eine grundsätzliche Darstellung der beiden unterschiedlichen Ordnungsprinzipien Markt und Staat, ehe – basierend auf einer grundsätzlichen Entscheidung zugunsten marktwirtschaftlicher Systeme – auf die Eingriffsnotwendigkeiten in eben diese Systeme eingegangen wird. Hierzu wird noch einmal kurz das Konzept des Marktversagens analysiert und kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend wird unter enger Bezugnahme auf die in der Bundesrepublik Deutschland postulierte ordnungspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft analysiert, wann Staatseingriffe in diese Wirtschaftsordnung zulässig sind. Daran schließt sich eine Untersuchung des Instrumentariums zur Korrektur der Regulierungsinstrumente und anderer wirtschafts- und sozialpolitischer Eingriffe an. Darauf aufbauend werden ausgewählte Eingriffsbereiche analysiert und hinsichtlich ihrer Wirkungsweise kritisch hinterfragt. Kursziele: Die Studierenden sollen die konstitutiven Merkmale alternativer Wirtschaftsordnungen kennen und im Hinblick auf marktwirtschaftliche Systeme die Grenzen dieser Systeme eigenständig einschätzen können. Des weiteren werden die Studierenden dieses Kurses Eingriffstatbestände in marktwirtschaftliche Systeme eigenständig bewerten und sich mit den daraus resultierenden Eingriffsnotwendigkeiten selbstständig auseinandersetzen können. Dies erfolgt sowohl hinsichtlich der Analyse und Bewertung bereits beobachtbarer Markteingriffe als auch in Bezug auf die Synthetisierung eigener Lösungsalternativen. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Ordnungsökonomische Grundlagen 1.1 Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung 1.2 Grundzüge der marktwirtschaftlichen Ordnung 1.3 Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft 1.4 Funktionsdefizite im marktwirtschaftlichen System 2 Staatliche Aktivität in marktwirtschaftlichen Systemen 2.1 Eingriffsphysionomie 2.2 Staatseingriffe bei allokativem Marktversagen 2.3 Staatseingriffe bei meritorischem Bedarf 2.4 Staatseingriffe bei distributivem Marktversagen |
||
Literatur: • Borrmann, J./Finsinger, J. (1999): Markt und Regulierung. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800624713. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: • Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |