Marktpsychologie (DLBWPMUW01)
Kursnummer: DLBWPMUW01 |
Kursname: Marktpsychologie |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Über den Erfolg von Unternehmen entscheidet letztendlich der Absatz, also die Bereitschaft der Konsumenten, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu erwerben. Diese unterliegen vielfältigen Umfeldbedingungen, Motiven, Wechselwirkungen und Einflussfaktoren. Die Studierenden werden mit den verschiedenen marktpsychologischen Wirkungsmodellen und der Analyse von Bedürfnissen, Emotionen, Motiven und Einstellungen vertraut. Daran schließt sich eine Analyse der Wahrnehmung und Bewertung von Produkten, Marken und Herstellern im sozialen Feld an. Diese dient auch der Differenzierung und Positionierung von gruppenspezifischen Verbrauchervorstellungen. Hierauf und auch auf der Motivforschung aufbauend geht der Kurs anschließend auf Verbraucher- bzw. Zielgruppentypologien sowie deren Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen ein. Kursziele: Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, und Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Einleitung, Definitionen, Abgrenzung und wissenschaftliche Einordnung der Markt- und Werbepsychologie 1.1 Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Marktpsychologie 1.2 Gegenstandsbereich und Teilbereiche der Werbepsychologie 1.3 Medienpsychologie als Spezialdisziplin der Wirtschaftspsychologie 1.4 Typische Fragestellungen der Markt- und Webepsychologie 2 Marktpsychologische Interventionen 2.1 Der Ablauf marktpsychologischen Handelns 2.2 Interventionen: Was und mit welchem Ziel? 3 Kaufentscheidungen 3.1 Kaufentscheidungen als spezifische Aktivierung 3.2 Arten von Kaufentscheidungen 3.3 Entscheidungsstrategien und Informationsaufnahme 3.4 Kaufentscheidung als zielorientiertes Handeln 3.5 Rationelle Kaufentscheidungen? 4 Marktpsychologische Wirkungsmodelle 4.1 Behavioristische Modelle 4.2 Neobehavioristische Modelle 4.3 Nutzenmodelle 4.4 Das Umwelt-Person-Modell nach Neumann 4.5 Neuromarketing 4.6 Virales Marketing 5 Umweltfaktoren – marktpsychologische Zusammenhänge und Prozesse 5.1 Verhalten der Marktteilnehmer 5.2 Stimmungen und Erwartungen 5.3 Indizes der Stimmungen der Marktteilnehmer 5.4 Soziale, technische, kulturelle und ökonomische Einflüsse 6 Produktwahrnehmung und Produktbewertung 6.1 Gestaltpsychologie 6.2 Irradiation 6.3 Markenwahrnehmung 6.4 Markenmanagement 6.5 Vorhersagen von Verbraucherverhalten, Kaufentscheidungen 7 Einstellung, Emotion und Motivation 7.1 Emotionen 7.2 Motivation als Handlungsdrang 7.3 Einstellungen und ihre Messung 7.4 Die Limbic Map als Emotions-, Motiv- und Werteraum 7.5 Die Sinus-Milieus 7.6 Vorteile und Grenzen von Zielgruppentypologien 8 Marketinginstrumente – psychologisch betrachtet 8.1 Psychologie und Marketing 8.2 Produktpolitik, Passung von Produkt und Marke 8.3 Preis- und Konditionen 8.4 Vertrieb 8.5 Kommunikation |
||
Literatur: • Häusel, H. G. (2014): Think Limbic! Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf. 5. Auflage, Haufe, Freiburg. ISBN-13: 978-33648058831. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden)• Kursevaluation |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |