Media Engineering (DLBMDME01)
Kursnummer: DLBMDME01 |
Kursname: Media Engineering |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: keine |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden setzen sich in diesem Kurs mit der technischen Seite der neuen Medien und Themen wie z.B. „Virtual Reality“ und „Mensch-Maschine-Interaktion“ auseinander. Wie wird eigentlich eine App programmiert? Oder eine Webseite? Was steckt hinter der Benutzeroberfläche? Und wie sollte ein Graphic-User-Interface aufgebaut sein, damit der Benutzer damit intuitiv zurecht kommt? Welche Programmiersprachen gibt es? Wie wird ein Mikroprozessor und seine elektronischen Anbauteile gesteuert und zum Beispiel für Anwendungen der Virtual Reality verwendet? Diesen Fragen wird im Laufe dieses Kurses auf den Grund gegangen und die Grundlagen der objektorientierten Programmierung vermittelt. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Studierenden in der Lage,
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Es gibt eine Einführung in die Grundlagen der Informatik, Mathematik und der objektorientierten Programmierung. Außerdem werden grafische Benutzeroberflächen (GUI) genauer analysiert und die Grundlagen der Webprogrammierung (XHTML, XML, CSS3, etc.) erklärt. Zusätzlich gibt es einen Einblick in Gerätetechnik, Schaltungen und Mikroelektronik. Mögliche Themen eines Projetberichtes wären zum Beispiel „Virtual Reality“ und „Mensch-Maschine-Interaktion“. |
||
Literatur:
|
||
Prüfungszugangsvoraussetzung:
|
||
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |