Medizin für Nichtmediziner II (Vertiefung) (DLGMOE02-01)
Kursnummer: DLGMOE02-01 |
Kursname: Medizin für Nichtmediziner II (Vertiefung) |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLGMOE01-01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Die Studierenden lernen grundlegende international gültige Kategorisierungssysteme und Ablaufschemata der Medizin kennen, um Krankheiten und Therapien eindeutig definieren und in den Kontext einordnen zu können. Sie erwerben darüber hinaus Kenntnisse über diverse exemplarische somatische und psychische Krankheitsbilder aus unterschiedlichen Fachbereichen der Medizin. Die Diagnose, Prognose, Therapie sowie der klinische, sektorale Kontext als auch das Patientensetting stehen hier im Fokus des Kompetenzerwerbs. Zudem erlangen die Studierenden an ausgewählten, eventuell moralisch geführten Debatten in der Medizin tiefgehendes Verständnis für ethische Spannungsfelder der Medizin und lernen eigene Standpunkte zwischen (sozio-)ökonomischem Bedarf und medizinischem Anspruch zu vertreten. Kursziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Klassifikationssysteme 1.1 Geschichte, Entwicklung und Akteure 1.2 ICD 1.3 OPS 1.4 ICF 1.5 DSM 2 Ablaufschemata 2.1 Entwicklung, Sinn 2.2 Klinische Pfade 2.3 Diagnostische Pfade 2.4 Behandlungspfade 2.5 Grenzen klinischer Pfade 3 Krankheitsbilder – somatisch 3.1 Arteriosklerose, Hypertonie und Herzinfarkt 3.2 Erkältung, grippaler Infekt, Influenza 3.3 Epilepsie 3.4 Neurodermitis 3.5 Osteoporose 4 Krankheitsbilder – psychisch/psychosomatisch 4.1 Autismus 4.2 Depression und Burn-out 4.3 Schizophrenie 4.4 Suchtmittelabhängigkeit 4.5 Zwangsstörung 5 Medizin kontrovers 5.1 Präimplantationsdiagnostik/Embryonale Stammzellenforschung 5.2 Pränataldiagnostik/Schwangerschaftsunterbrechung 5.3 „Dr. Internet“ und Selbstmedikation 5.4 Transplantationsmedizin 5.5 Sterbehilfe |
||
Literatur: • Eckart, W. U. (2013): Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. 7. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642349713. |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Min. |
||
Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |