Meeting- und Konferenzmanagement (DLBEMME02)
Kursnummer: DLBEMME02 |
Kursname: Meeting- und Konferenzmanagement |
Gesamtstunden: 150 h |
ECTS Punkte: 5 ECTS |
||
Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Kursangebot : WS, SS Course Duration : Minimaldauer 1 Semester |
Zugangsvoraussetzungen: DLBEMME01 |
|
Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System |
Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung |
|
Beschreibung des Kurses: Der Kurs Meeting- und Konferenzmanagement umfasst eine Reihe sehr unterschiedlicher Arten von Meeting Events mit wissenschaftlichem, sozialem und/oder politischem Inhalt. All diese Formate haben das Ziel, die Kommunikation und den Dialog innerhalb speziell definierter Gruppen von Individuen zu fördern. Der Kurs ist in zwei Teile geteilt: Im ersten Teil wird auf die besonderen Merkmale der nationalen und internationalen Meetingbranche Bezug genommen. Dazu gehören neben der Geschichte der Meetingbranche auch die verschiedenen Tagungsstätten wie Konferenzzentren, die Meetingformate sowie die unterschiedlichen Akteure in der Meetingbranche. Im zweiten Teil werden spezielle Aspekte von Meeting-Managementprozessen besprochen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Kommunikation bei solchen Meeting Events steht der Kommunikationsbereich im Fokus der Betrachtung, sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext. Daneben werden Fragen bezüglich eines nachhaltigen Meetingmanagements angesprochen. Kursziele: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen die Studierenden
Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: Teil I – Die Meeting- und Kongressbranche 1 Historie und Entwicklung der Meeting- und Kongressbranche 1.1 Historische Entwicklung der Tagungs- und Kongressbranche 1.2 Definitionen und Terminologien 1.3 Typologien und Formate – vom Seminar zum Kongress 1.4 Dienstleister und Serviceorganisationen in der Meeting- und Kongressbranche 2 Dimensionen des nationalen und internationalen Kongressmarktes 2.1 Der deutsche Kongressmarkt 2.2 Der europäische Kongressmarkt 2.3 Der asiatisch/ozeanische Kongressmarkt 2.4 Der nord- und südamerikanische Kongressmarkt 2.5 Der afrikanische Kongressmarkt 3 Tagungsstätten – Konzept, Management und Marketing 4 Convention Bureaus – Dienstleister und Promotor in der Meetingbranche 5 Informations- und Kommunikationskanäle in der Meetingbranche
Teil II – Meetingorganisation 1 Zur Organisation von wissenschaftlichen Kongressen 1.1 Kennzeichen und Besonderheiten bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen 1.2 Marketing- und Kommunikationsprozesse bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen 1.3 Technische und sicherheitsrelevante Anforderungen bei der Organisation von wissenschaftlichen Kongressen 2 Interkulturelle Aspekte bei internationalen Kongressen 3 Nachhaltigkeit in der Meetingbranche – zur Perspektive von Green Meetings |
||
Literatur: Bücher: Zeitschriften: |
||
Prüfungszugangsvoraussetzung: • Kursabhängig: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, bestanden / nicht bestanden) |
||
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten |
||
Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 |